Alle Beiträge von Vermessung Schmid

Bestandsvermessung


Im Zuge einer Bestandsvermessung wird die aktuelle Situation eines Objektes oder Projektbereiches mittels klassischer Vermessung, Photogrammetrie oder Laserscanning erfasst, ausgewertet und das Resultat in geeigneter Form ausgefertigt:

  • Lage- und Höhenplan
  • Orthobilder
  • CAD-Pläne mit hinterlegten Orthobildern
  • Bestandslisten
  • Analyse von Verformungen durch Darstellung von Durchdringungen
  • etc.

Lage- und Höhenpläne sind die ideale Bestandsdokumentation

  • für diverse Planungszwecke
  • zur Dokumentation des aktuellen Standes
  • etc.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH übernimmt sämtliche Vermessungsarbeiten und erstellt Lage- und Höhenpläne entsprechend Ihren Vorgaben.


Die Lieferung erfolgt als

  • klassisch analoger Plan auf Papier und/oder
  • als digitaler CAD-Plan unter Einhaltung einer vorgegebenen Layer-Struktur

Ein Lage-Höhenplan enthält zum Beispiel folgende Inhalte:

  • Straßenraum: Randsteine, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen etc.
  • Gebäude: Mauern, Zäune, Eingänge, Einfahrten, Stiegen, etc.
  • Infrastruktur: Laternen, Ampelanlagen, Kanaldeckel, Einlaufgitter etc.
  • Leitungen: Hochspannungsleitungen (inkl. Durchhang / Temperatur) etc.
  • Gelände: Böschungen, Dämme, Gräben, Bruchkanten, etc.
  • Vegetation: Bäume, Büsche, etc.
  • etc.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID

Digitales Gelände/Höhen/Terrain- Modell



Unter
DGM (Digitales Geländemodell)
DHM (digitales Höhemodell) oder
DTM (Digital Terrain Model)
versteht man 

  • einen regelmäßigen Raster von 3D-Punkten
  • eine lückenlose Dreiecksvermaschung
  • ein Konvolut aus ISO-Linien
  • einen Datensatz aus 3D-Punkten und Kanten
  • oder …

Ein  digitales Geländemodell repräsentiert das Gelände für eine bestimmte Anwendung mit hinreichender Auflösung und Genauigkeit. Digitale Geländemodelle bilden die ideale Grundlage für Hochwasserschutz-Projekte, Lawinenschutzlärmtechnische UntersuchungenLandschaftsplanungen, Volumsberechungen etc.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellt digitale Höhenmodelle aus unterschiedlichen Eingangsdaten unter Verwendung diverser Softwareprodukte und unterschiedlichen Interpolationsmethoden. Auch für Ihre Aufgabenstellung finden wir die optimale Lösung.


Hochauflösende Gelände-und Gebäudemodelle ermöglichen es, präzise Digitale Orthophotos (DOP) ohne Doppelabbildungen und Klappeffekte selbst von hohen Objekten zu erstellen. Wird das Potential der erfassten Daten ausgeschöpft, kann das Geländemodell durch digitale Gebäudemodelle ergänzt werden.

Wir erstellen homogene digitale Geländemodelle aus 3D-Punkt- und Liniendaten unterschiedlichster Quellen:

  • Laserscan (airborne, terrestrisch und/oder mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch und/oder UAV)
  • Echolot-Daten (Flächen- und/oder Linienpeilungen von Gewässersohlen)
  • Terrestrisch vermessene Geländepunkte- und Kanten
  • 3D-Punkte und -kanten aus Bestandsplänen oder vorangegangenen Projekten
  • Wasseranschlagslinie
  • etc.


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.



Gallerie einfügen


Schaffung von Bauplätzen

Soll ein Grundstück bebaut werden, sind zahlreiche Vorschriften der Bauordnungen zu erfüllen. Sie beeinflussen die Möglichkeiten zur Gestaltung von Liegenschaften sehr stark. Die Vermessung Schmid ZT GmbH steht  Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite:

Vor einem beabsichtigten Ankauf einer Liegenschaft
Eine ungeprüfte Liegenschaft birgt ein enormes Schadenspotential in sich, wie z. B.:

Bei Grundstücken:

  • falsches Flächenausmaß
  • strittige oder unsichere Grenzen
  • eingeschränkte Bebaubarkeit
  • Abtretungen oder Einbeziehungen,
    die im Baufall von der Behörde vorgeschrieben werden

Bei bestehenden Gebäuden:

  • bestehende bauordnungswidrige Zustände

Vor einer beabsichtigten Bauführung auf einer Liegenschaft
sind verschiedene Fragen zu klären, wie zum Beispiel:

  • Bauplatzeignung der Liegenschaft
    • liegt die Anbaureife vor?
    • wenn nicht: Was hat zu geschehen, um die Anbaureife herzustellen?
  • Sicherung der Grenzen
    • sind die Grundgrenzen in der Natur eindeutig erkennbar?
    • sind die Grundgrenzen auch von den Anrainern so anerkannt?
  • Ausnutzbarkeit des Bauplatzes
    • Lassen behördliche Beschränkungen die Realisierung des geplanten Objekts zu?
    • Baufluchtlinien
    • maximal bebaubare Fläche
    • Höhenbeschränkungen
    • Belichtungsverhältnisse
  • Im geneigten Gelände
    • Schaffung von Grundlagen (Lage- und Höhenplan, Profile) für folgende Zwecke:
    • Festlegen des „Gebäude-Null“
    • Beurteilung der Höhenverhältnisse
    • Höhenprofil für eine Einfahrt zur Garage / zum Abstellplatz

All diese Fragen müssen geklärt werden!


Was können wir für Sie tun / wie können wir Ihnen dabei helfen?

Feststellen der Bauplatzeignung:

  • Erhebungen bei Vermessungsamt und Grundbuch
  • Erhebungen bei Gemeinde (Baupolizei) Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan
  • Ortsaugenschein

Herstellen gesicherter Grundgrenzen

  • Erhebung der Katastralmappe
  • Erhebung vorhandener (alter) Urkunden im Vermessungsamt und ggf. Grundbuch
  • Grenzvermessung in der Natur
  • Grenzermittlung (Vergleich von Kataster, Natur und alten Urkunden)
  • Koordinative Einrechnung der ausgeglichenen Grenzpunkte)
  • Vorläufige Markierung der Grenzpunkte
  • Abhalten einer Grenzverhandlung
  • Endgültige Vermarkung der Grenzpunkte

Wenn erforderlich: Veränderung von Grenzen bzw. Schaffung neuer Grenzen

  • Erstellung eines Teilungsplans
  • Einleiten und Betreuung der Genehmigungsverfahren
    bei Gemeinde
    beim Vermessungsamt
  • Lieferung der Bescheide und der Teilungsurkunden mit den entsprechenden Genehmigungsvermerken.

Grenzverhandlung

Soll ein Grundstück im Zuge einer grundbuchamtlichen Teilung, eines Grenzfeststellungsverfahren etc. in den Grenzkataster übergeführt werden, ist die Abhaltung einer Grenzverhandlung erforderlich.

Als Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen ist die Vermessung Schmid ZT GmbH befugt, Grenzverhandlungen abzuhalten.


Der Ablauf von Grenzverhandlungen von der Ladung der Beteiligten über die Führung von Niederschriften, die Verhandlung selbst bis zur Vermessung der festgelegten Grenzen unterliegen strengen amtlichen Voraussetzungen.

Im Zuge der Grenzverhandlung werden die Positionen der einzelnen Grenzpunkte der betroffenen Grundstücke unter Beisein aller Beteiligten festgelegt und vermarkt.

Im Anschluss werden die vermarkten Grenzpunkte vermessen und daraus ein amtlicher Plan erstellt.

Von allen beteiligten Eigentümern ist die schriftliche Zustimmung zur festgelegten Grenze auf Zustimmungserklärungen erforderlich.


Falls nicht alle Beteiligten dem Grenzverlauf zustimmen, wird  der betreffende Eigentümer vom  Vermessungsamt von der geplanten Umwandlung verständigt. Bei Einspruch kommt es zu keiner Umwandlung in den Grenzkataster.

Zu unserer umfassenden Betreuung zählt selbstverständlich auch die Durchführung sämtlicher Behördenwege.

 

Absteckung von Grenzen

Im Rahmen der Katastervermessung führt die Vermessung Schmid ZT GmbH auch Grenzabsteckungen durch:

  • Bei Verlust von Grenzmarkierungen
  • Im Zuge von Grenzverhandlungen
  • Zur Sicherstellung der Grundstücksgrenzen bei Bauvorhaben
  • Übertragen von Grenzpunkten aus Teilungsplänen, Parzellierungen und Kommassierungen in die Natur

Die Punkte werden in der Natur mit entsprechenden Grenzzeichen vermarkt und mit Holzlatten zur leichteren Auffindbarkeit versehen.

Umwandlung in den Grenzkataster

Erst 14 % der Grundstücke Österreichs sind in den Grenzkataster übergeführt.

Der Großteil ist noch im Grundsteuerkataster. Dieser dient lediglich zur Veranschaulichung der Lage eines Grundstückes. Hinsichtlich der Position der Grenzen ist er nicht rechtsverbindlich.

Im  Grenzkataster hingegen sind die Grenzen rechtsverbindlich koordinativ festgelegt und können somit bei Bedarf leicht wiederhergestellt werden.

Als Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen ist die Vermessung Schmid ZT GmbH befugt, im Zuge von Grenzverhandlungen bei Zustimmung aller Beteiligten die Festlegung der Grenzen zu beurkunden.- Dies bildet die Grundlage für die Aufnahme von Grundstücken in den Grenzkataster.

Wir betreuen die Umwandlung von Grundstücken vom Grundsteuer- in den Grenzkataster durch :

  • umfangreichen Erhebungen
  • die Vermessungen im erforderlichen Umfang
  • Erstellung amtlichen Teilungsplänen
  • Absteckung der Grenzen
  • Durchführung von Gernzverhandlungen
  • Erstellung von amtlichen Plänen für Ihren Antrag auf Umwandlung in den Grenzkatster
  • Erstellung von Plänen bei Kommassierungen

Darüber hinaus übernehmen wir sämtliche Behördenwege.

 

Grenzermittlung und -wiederherstellung

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hilft bei:

  • verloren gegangenen Grenzmarkierungen
  • unkenntlich gewordenen Grenzen
  • Unsicherheiten bezüglich des Grenzverlaufs eines Grundstücks
  • Klärung von Grenzstreitigkeiten

Wenn ein Grundstück bereits im Grenzkataster ist oder in einer früheren Vermessung verhandelt wurde, die Grenzen also rechtlich gesichert sind können wir die Lage von Grenzpunkten kurzfristig und rasch wiederherstellen.

Befindet sich ein Grundstück lediglich im Grundsteuerkataster, bietet die einfache Absteckung der Grundgrenzen keine Rechtssicherheit.

Wir können für Sie aber alle notwendigen Schritte übernehmen, um den Grenzverlauf zu  rekonstruieren und die Lage rechtlich zu fixieren.

Dazu gehört

  • das Erheben von alten Planunterlagen
  • das Vermessen des Grundstücks
  • die Rekonstruktion der Grenzpunkte anhand der Vermessung un der erhobenen Unterlagen.
  • Abstecken und vermarken der rekonstruierten Punkte
  • die Durchführung einer Grenzverhandlung um die Lage der rekonstruierten Grenzpunkte rechtlich zu fixieren.
  • ausarbeiten und einreichen des Planes beim BEV

Damit sind die Grundlagen für rechtliche Fixierung der Grenzen geschaffen. Die Grenzen können daher jederzeit verbindlich in der Natur dargestellt und Grenzzeichen leicht wiederhergestellt werden.

Betreuung von Genehmigungsverfahren

Viele Vorhaben, die Ihr Grundstück betreffen, erfordern behördliche Genehmigungen.

Dazu gehören Bauvorhaben, Geländeänderungen, gewässerrechtliche Bewilligungen uvm. Zur Erlangung dieser Bewilligungen wird oft die Vorlage entsprechender Pläne gefordert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH besitzt langjährige Erfahrung im Bereich der Kataster- Gelände- und Urkundenvermessung. Wir haben in diesem Bereich schon über 20.000 Projekte zur Zufriedenheit unserer Kunden abgewickelt.

Wir übernehmen für Sie:

  • das Erheben alle Liegenschaft-relevanter Informationen,
  • das Erheben der Bebauungsbestimmungen
  • Besprechungen mit den Behörden, soweit es Grenzangelegenheiten betrifft.
  • die Vermessung des Grundstücks inkl. aller grenzrelevanter Objekte
  • die Organisation der Übernahme des Grundstücks  in den Grenzkataster
  • die Überprüfung der (maximalen) Bebaubarkeit
  • die Darstellung sämtlicher Daten in einem, den behördlichen Vorgaben entsprechenden Plan

Teilungsplan / Parzellierung



In Österreich ist bei jeder Veränderung von Grundstücksgrenzen die Errichtung von Urkunden und deren Eintragung in Kataster und Grundbuch erforderlich. Erst dadurch werden neue Eigentumsverhältnisse rechtskräftig.

Ein Teilungsplan ist eine Vermessungsurkunde, die die bestehenden Grenzen eines Grundstücks dokumentiert und neue Grundgrenzen und Nutzungen ausweist. Trennflächen werden ausgewiesen, die von einem Grundstück abgeschrieben und einem anderen zugeschrieben werden. Ein Teilungsplan bildet die Grundlage für eine rechtssichere Eintragung ins Grundbuch.


Als Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen / Geometer ist die Vermessung Schmid ZT GmbH befugt, Teilungspläne zu erstellen. Darin sind die Änderungen von Grenzen rechtswirksam dokumentiert.

Im Zuge von Grenzverhandlungen darf der Geometer bei Zustimmung aller Beteiligten die Festlegung der Grenzen beurkunden.- Dies bildet die Grundlage für die Aufnahme von Grundstücken in den Grenzkataster.

Wann brauchen Sie eine  Teilungsplan?
Wenn

  • ein Teil eines Grundstücks verkauft werden soll
  • ein Grundstück in Parzellen aufgeteilt werden soll
  • eine Grenze begradigt werden soll
  • ein Grundstück bebaut werden soll und Abtretungen an das öffentliche Gut (Weg/Straße) oder Einbeziehungen erforderlich sind
  • immer wenn Grundstücke, oder Grundstücksteile zu einem Grundbuchkörper zu- oder abgeschrieben werden



Referenzen Teilungspläne

Teilungspläne für private und öffentliche Kunden

Mehr ...

Seit Gründung des Vermessungsbüros Schmid im Jahre 1951 haben wir an die 20.000 Grundstücksteilungen und Parzellierungen zur Zufriedenheit unserer Kunden durchgeführt.

Die Projektgrößen reichen von der Teilung einer einzelnen Liegenschaft für eine Privatperson über die Parzellierung für Kleingartenvereine bis zur Vereinigung mehrerer Äcker und anschließenden Teilung in Bauplätze zur Errichtung neuer Siedlungen für Gemeinden oder die Stadt Wien.



Referenzen Straßenbauprojekte

Straßenbauprojekte

Mehr...
Für eine Reihe von Straßenbauprojekten hat die Vermessung Schmid ZT GmbH die planlichen Grundlagen geschaffen. Nachfolgend ein kurzer Auszug aus unseren Projekten:
  • S1: Wiener Außenring Schnellstraße Spange Seestadt–Aspern: Projektlänge: 6 km, betroffene Leitungsträger: 12, Grundstücke: 191
  • A5: Projektlänge: 27 km, betroffene Katastralgemeiden: 15, Grundstücke: 1552
  • S1-West: GrundeinlöseplanProjektlänge: 10 km, Grundstücke: 1000
  • Westgürtel-Wiental, Knoten Sterngasse
  • SMART CAMPUS der Unternehmenszentrale WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH
  • A1 von Hochstraß – Altlengbach
  • A2 von Guntramsdorf – Wr. Neudorf
  • Abschnitte diverser Autobahnen: A3, A4, A21, A22, A23
  • Floridsdorfer Brücke
  • div. Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen bildeten:
  • Zusammenführung vorhandener Bestandsvermessungen
  • Digitale Katastralmappe mit Eigentümern und Adressen
  • Einbautenerhebung
  • Ergänzende Vermessungen
  • Erstellung von digitalen und analogen Plänen
  • etc.
Zusammenführung der Bestandsvermessung:

Nach Datendefizitanalyse und Plausibilitätsprüfung sämtlicher vorhandenen Pläne (aus vorangegangener Vermessungen, benachbarten Projekten, Orthophotos, Mehrzweckkarte etc.) werden diese hinsichtlich Lage- und Höhe, Planinhalt und Aktualität analysiert und abgeglichen. Die einzelnen Bestandspläne werden hinsichtlich Layer- und Symbolstruktur und Maßstab vereinheitlicht und zu einem homogenen Lage- u. Höhenplan zusammengeführt.

Strassenbau_Plan

Für die Straßenplanung ist auch ein Höhenmodell in Form eines dreidimensionalen Planes mit Höhenraster und Isolinien erforderlich.

Dafür werden die für das Gelände relevanten Linien und Punkte des DHM anhand der Höheninformation der Messpunkte auf 3D gehoben. Daraus interpolieren wir ein Digitales Höhenmodell, aus dem Isolinien abgeleitet und in den Plan integriert werden.

13_3D_DHM_c 3D Linien mit ISO-Linien (Axonometrie) Digitale Katastralmappe mit Eigentümern:

GDB (Grundstücks- und Eigentümerdatenbank) und DKM (Digitale Katastralmappe) des BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) liefern die Grundstücknummern und Eigentümer.

Zur Verifizierung der Anschriften fassen wir die Eigentümer katastralgemeindeweise in Listen zusammen. Nach der Kontrolle und Aktualisierung der Adressen durch die jeweiligen Gemeindeämter werden in die Grundstücke, die von der geplanten Trasse betroffen sind, die Namen und Adressen der Eigentümer eingefügt.

Katastralmappe mit Eigentümerdaten Einbautenerhebung / Erhebung von Leitungen:

Damit bei Grabungs- und Bauarbeiten an der geplanten Trasse keine ober- und vor allem unterirdischen Leitungen beschädigt werden, erheben wir die Lage sämtlicher in einem Projektbereich vorhandenen Leitungen. Sämtliche möglicherweise betroffenen Leitungsträger werden kontaktiert und um Bekanntgabe ihrer Leitungen gebeten (zum Beispiel: OMV, Wienstrom, Wiengas, Telekom, ÖBB, UPC, …).

Sämtliche digitalen Leitungspläne kombinieren wir zu einem einheitlichen Einbautenplan. Analoge und als PDF übermittelte Pläne werden anhand von digital verfügbaren Leitungen kontrolliert und bei Bedarf digitalisiert.

Einbautenplan Einbautenplan Ergänzende Vermessung:

Durch Reambulierung stellen wir fest, inwiefern vorhandene Pläne vollständig beziehungsweise aktuell sind. Bei Bedarf wird der betroffene Bereich neu vermessen:

Differential GPS und terrestrische Vermessung werden entsprechend den lokalen Gegebenheiten auf wirtschaftliche Weise kombiniert:

  • Verdichtung des lokalen Festpunktfeldes
  • Vermessung des Straßenraumes: Straßenränder, Randsteine, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen, Zäune, Gebäude, Eingänge, Einfahrten, Schienen etc.
  • Infrastruktur (Laternen, Ampelanlagen, Kanaldeckel, Einlaufgitter etc.),
  • Hochspannungsleitungen (inklusive Durchhang mit Temperatur zum Messzeitpunkt)



 

Objektrekonstruktion aus Laserscanning-Daten

Im Rahmen der Teilnahme der Vermessung Schmid ZT GmbH am Christian Doppler-Labor wurde ein Softwarepaket entwickelt, das auf Basis von Laserscandaten (airborne oder terrestrisch) Gebäudemodelle erstellt:

Bei der ebenenbasierten Modellierung werden die Laserscan-Punkte automatisch segmentiert und Flächen gefunden.

Durch Verschneidung der einzelnen Flächen werden Dachmodelle abgeleitet:

  • Detektion von ebenen Dachflächen
  • Modellierung der Dachlandschaft
  • 3D-Modelle der Gebäude

Je höher die Punktdichte und Genauigkeit der Laserscanpunkte ist, desto detaillierter können die Dachformen modelliert werden.

Die generierten Gebäudemodelle werden durch erfahrene Mitarbeiter optisch überprüft und gegebenenfalls anhand der Laserscandaten oder photogrammetrischer Stereomodelle korrigiert bzw. ergänzt.

Die Dächer und Wandflächen können nach Vorgabe eingefärbt oder mit Hilfe von Orthophotos mit Textur versehen werden.

<< zurück