Am “A01” THE ICON VIENNA – direkt neben dem neuen Wiener Hauptbahnhof ist während der Bauphase ein automatisiertes Schlauchwaagensystem mit 7 hydrostatischen Sensoren installiert.
So wird während der Aushubarbeiten und der Errichtung des Turmes während des gesamten Baufortschritts die Setzung des Gebäudefundaments und des Untergrundes permanent überwacht.
Ein Schlauchwaagensystem erfasst Höhenänderungen mit einer Genauigkeit im Zehntelmillimeter-Bereich. Das Messprinzip beruht auf der Messung minimaler Druckunterschiede an unterschiedlichen Positionen in kommunizierenden Röhren.
Mit einem automatischen Schlauchwaagensystem können wir Industriebauten, historische Bauten, Brücken, Maschinen u. a. Objekte kontinuierlich automatisch überwachen. Die Daten werden permanent von einem Datenlogger aufgezeichnet und stehen jederzeit online zur Verfügung.
Bei Überschreiten der definierten Toleranzwerte werden der Auftraggeber und unser Büro automatisch per E-Mail oder SMS alarmiert.
Vorteile:
permanente Beobachtung von Höhenänderungen
gleichzeitige Messung an allen Messstellen
hohe Genauigkeit
Online-Verfügbarkeit der Messungen
automatische Alarmierung
einsetzbar, wo andere Messsysteme aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht verwendet werden können
Durchfahrtshöhen und Fahrstreifenbreiten werden von den Straßenbetreibern unter anderem für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten benötigt.
Die besondere Herausforderung für den Vermesser liegt darin, auf Autobahnen und Schnellstraßen die Vermessungsarbeiten ohne Beeinträchtigung und Gefährdung des fließenden Verkehrs durchzuführen. Mittels terrestrischem (vom Messfahrzeug vom Pannenstreifen aus) oder mobilem Laserscan (während der Fahrt) werden Brückenbauwerke berührungsfrei erfasst.
In diesem Sinne vermisst die Vermessung Schmid ZT GmbH Brückendurchfahrten präzise und fertigt die Ergebnisse entsprechend den Vorgaben durch den Auftraggeber aus.
Über den Fahrstreifenrändern und unter Hindernissen werden die niedrigsten Durchfahrtshöhen bestimmt und in Fotos oder Tabellen eingetragen.
Durchfahrtshöhen Autobahnbrücken Niedersachsen
Mehr...
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr verwaltet Brücken, Tunnel und Verkehrszeichenbrücken mit ihren Merkmalen in einer Brückendatenbank.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat für über 3000 Brücken Durchfahrtshöhen und Fahrstreifenbreiten vermessen und die Messergebnisse in beigestellte Excel-Tabellen eingetragen. Diese werden unter anderem für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten benötigt.
Konkret wurden folgende Daten ausgewertet und in beigestellte Excel-Tabellen eingetragen:
minimale Durchfahrtshöhen je Fahrstreifen
lichte Höhen unter Hindernissen
Abstände von der jeweiligen Bezugsachse
Die Erfassung erfolgte mittels mobileLaserscanning durch die 3D Mapping Solutions GmbH vom fahrenden Fahrzeug aus während normalem Autobahnbetrieb.
Aufgrund der großen Anzahl der zu bearbeitenden Brücken wurde zurwirtschaftlichen und effizienten Auwertung der Durchfahrtshöhen die Auswertung der Laserscan-Daten weitgehend automatisiert:
Bodenmarkierungen, Achsabschnitte und Hindernisse werden manuell digitalisiert.
Per Knopfdruck wird:
ein Schnitt aus der Punktwolke exportiert
die Positionen der geringsten Durchfahrtshöhen gefunden
die minimale Durchfahrtshöhe als vertikale Linie in das CAD-System importiert
Nach optischer Kontrolle werden die Abstände von den Achsen berechnet und gemeinsam mit den Durchfahrtshöhen in die Ergebnis-Tabellen geschrieben.
Lichtraumprofile von Brücken in Wien und NÖ
Mehr...
Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brückenbauwerken. Für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten werden verlässliche Maße für die minimale Durchfahrtshöhen und Fahrbahnbreiten benötigt.
Die besondere Herausforderung für den Vermesser liegt darin, auf Autobahnen und Schnellstraßen die Vermessungsarbeiten unter geringstmöglicher Beeinträchtigung und Gefährdung des Verkehrs durchzuführen.
Mittels terrestrischem Laserscanner hat die Vermessung Schmid ZT GmbH vom Pannenstreifen aus über 500 Brücken in Wien und Niederösterreich berührungsfrei vermessen.
Der Laserscanner wurde dafür auf einem Fahrzeug montiert, um im Zuge der Messung nicht das Fahrzeug verlassen zu müssen und rasch zur nächsten Brücke wechseln zu können.
Über den Fahrbahnrändern und unter Hindernissen wurden die minimalen Durchfahrtshöhen und die lichten Weiten bestimmt. Die Ergebnisse wurden in Fotos eingetragen und autobahnweise mit aufsteigender Kilometrierung abgelegt.
Aus Geländemodellen verschiedener Epochen berechnet die Vermessung Schmid ZT GmbH Kubaturen für Materialzuwächse und –abgänge.
Wir liefern verlässliche Volumina für periodisch durchzuführende Inventuren in Deponien, Lagerstätten und Abbaubereichen.
Präzise Voluminsermittlungen ermöglichen beispielsweise die sichere Kalkulation von Transport- und Lagerkosten von Aushub- oder Abbruchmaterial. Bei Deponien kann aus dem Vergleich des aktuellen Standes mit dem projektierten Endstand das verfügbare Restvolumen berechnet und so die Lebensdauer prognostiziert werden.
NUA Hohenruppersdorf
Kohlelager Dürnrohr
DHM Erzberg
DHM Beton-Schotter
Die zugrundeliegenden Geländemodelle berechnen wir aus 3D-Daten unterschiedlichster Quellen:
Vorhandene Bestandspläne
Terrestrischer Vermessung
Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
Projektierungen (z.Bsp.: Endausbau bei Deponien)
etc.
Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH
Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können.
Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
St.Valentin
Langenlois
Hohenruppersdorf
Gneixendorf
etc.
Pinzgauer mit TLS
NUA Hohenruppersdorf
Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.
Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.
Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:
Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes
Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.
Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
Rohbaukontrollen
Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
thematische Pläne: – Archäologie – Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen – Querprofile – Teilungspläne – Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
Massenermittlungen
Gleisabsteckungen
Geotechnische Überwachungsmessungen
Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien
Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase
Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.
Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten
Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitete die Errichtung der Hanger 7 und 8 von Planungsbeginn an in allen Phasen:
Neben klassischer Vermessung bei der Projektbegleitung wurde zum präzisen dreidimensionalen Einrichten der schräg im Raum liegenden elliptischen Stahlträger ein ferngesteuerter Messroboter verwendet.
Dieser wurden von der Wiener Firmenzentrale der Vermessung Schmid ZT GmbH in Echtzeit gesteuert.
Anschließend erfolgte die Präzisionsabsteckung jedes der in Form und Größe einzigartigen Elemente der Glasfassade.
Mit einer Gesamthöhe von 202 Meter und 50 Geschossen war der Millennium Tower zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das höchste Bürogebäude Österreichs.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet das Jahrtausend-Projekt von Planungsbeginn an in allen Phasen bis zu den Überwachungsmessungen nach der Fertigstellung.
Unsere Tätigkeiten im Rahmen der Vorbereitung und Errichtung des Stahlbeton-Skeletts und der Fassade beinhalteten im Wesentlichen folgende Leistungen:
Bauplatzschaffung und Grundabteilung
Schaffung der Projektierungsunterlagen
(Lage- und Höhen- sowie Einbautenplan)
Absteckungen für den Tiefbau
(Schlitzwand, Achsen)
Kontrollmessungen
im Zuge des Schlitzwandbaues
Deformationsmessungen an der Schlitzwand
Baubegleitende Vermessungen (Absteckungen,
Kontrollmessungen) für die Baufirma
Setzungs- und Deformationsmessungen
am Turmfundament
Laufendes Einrichten der Stahlverbundstützen
im Zuge des Baues
Präzisionsabsteckungen für die Fassade
Achsabsteckungen für den Innenausbau
Kontrollmessungen nach Fertigstellung mithilfe eines auf der Turmspitze installierten Vermessungszieles (Reflektors)
Eine besondere Herausforderung war der rasche Baufortschritt der Schalungs- und Betonier-arbeiten von 2,5 Etagen pro Woche.
Der Einsatz von Laserlot, doppelachskompensiertem Präzisionstheodolit, elektronischem Präzisionsnivellier sowie Rechen- Soft- und Hardware vor Ort ermöglichte effektives, sicheres und präzises Arbeiten.
IDZ Tower Wien
Damit im Werk vorgefertigte Bauteile vor Ort ohne Probleme montiert werden konnten, war eine hochpräzise geodätische Vermessung von Lage und Höhe am 140 Meter hohen Bauwerk unbedingte Voraussetzung.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH konnte dank langjähriger Erfahrung und modernster technischer Ausrüstung diese Aufgabe bewerkstelligen. Durch Vergleich des geplanten und des tatsächlich realisierten Rohbaus wurden durch Optimierungsrechnung die verbleibenden Abweichungen berechnet. Diese Werte bildeten die Basis für die passgenaue Fertigung der Bauteile im Werk.
Andromeda-Tower Wien
Die Vermessung Schmid ZT GmbH lieferte die Daten für paßgenaue Vorfertigung von Stahl- und Fassadenelementen und führte die Berechnungen und Absteckungen für die Montage der Einzelteile durch.
Für Vermessung und Absteckung der Fassadenelemente am Andromeda-Tower (Gesamthöhe 113 Meter) verwendeten wir Meßgeräte mit Auflösungen im 1/10 mm Bereich. Es musste die Ausdehnung des Betons infolge der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen berücksichtigt werden. (Der Durchmesser des Andromeda-Tower schwankt um ca. 5 mm).
Als langjährige Fachleute auf dem Gebiet der Erstellung von detailgetreuen Leitungsdokumentationen und Leitungskatastern betreut die Vermessung Schmid ZT GmbH dank ihres anerkannten Know-hows zahlreiche Projekte dieser Art.
Durch unsere engagierten und sachkundigen Dienstleistungen entsteht eine einheitliche digitale Plan- und Projektunterlage in GIS-lesbarer Form (Geografisches Informations-System), die sich jederzeit neuen Gegebenheiten rasch anpassen lässt.
Dabei haben wir entweder die Leitungen direkt in der Künette und den Naturstand im Bereich der Leitung vermessen oder “alte” Leitungen mit den in der Natur vorhandenen Merkmalen (z.B. Schächte, Schieber, Verteilerkästen, etc.) abgeglichen.
Durch Erfassung sämtlicher verfügbarer relevanter Informationen stehen auch Attribute wie Baujahr, Dimension, Art der Leitung etc. jederzeit zur Verfügung.
Wir haben zahlreiche Projekte erfolgreich abgewickelt und tausende Kilometer Leitungen aller Art vermessen, digitalisiert und in GIS-Systeme eingearbeitet:
Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.
Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:
vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch.
Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde
eine Reihe von Produkten abgeleitet:
Präziser Fugenplan
Rissdokumentation
Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
Gradientendokumentation
Digitales Orthophoto
Bestandsdokumentation
die UVM Systems GmbH implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion
3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbHfür die Bundesanstalt für Gewässerkundevon Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.
Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.
Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.
Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.
photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.
Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.
Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.
WLG – Näherung
Abschnittweise Berechnung
WLG – Ergebnis
DGM-W – Modell farblich höhenkodiert
Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter
Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.
Liefer-Produkte:
Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m
Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay):
TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc.
TIN ausgedünnt nach
morphologischen Kriterien
TIN des DHM mit Gebäuden
TIN der Gebäude
Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot)
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung, Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung (Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.
Einzelprojekte:
Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande)
ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc.
Weser: 565 km² (Hann.-Münden – Bremen)
Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc.
Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt – Nadrensee)
ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc.
Elbe : 602 km²
Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc.
Main : 177 km² (Krotzenburg – Mainz):
Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.
Für zahlreiche Gewässerbetreuungskonzepte (GBK ) und Abflussuntersuchungen (ABU) und andere hydrologische Anwendungen in fast allen Bundesländern Österreichs hat die Vermessung Schmid ZT GmbH digitale Geländemodelle von Wasserläufen inklusive Vorländern erstellt.
Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Hochwasserschutzmaßnahmen zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Untersuchungen, Planungen und Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.
Im Wesentlichen wurden von der Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Leistungen erbracht:
Planung von Airborne Laserscan-Befliegungen / Luftbildbefliegeungen