Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitete die Errichtung der Hanger 7 und 8 von Planungsbeginn an in allen Phasen:
Neben klassischer Vermessung bei der Projektbegleitung wurde zum präzisen dreidimensionalen Einrichten der schräg im Raum liegenden elliptischen Stahlträger ein ferngesteuerter Messroboter verwendet.
Dieser wurden von der Wiener Firmenzentrale der Vermessung Schmid ZT GmbH in Echtzeit gesteuert.
Anschließend erfolgte die Präzisionsabsteckung jedes der in Form und Größe einzigartigen Elemente der Glasfassade.
Mit einer Gesamthöhe von 202 Meter und 50 Geschossen war der Millennium Tower zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das höchste Bürogebäude Österreichs.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet das Jahrtausend-Projekt von Planungsbeginn an in allen Phasen bis zu den Überwachungsmessungen nach der Fertigstellung.
Unsere Tätigkeiten im Rahmen der Vorbereitung und Errichtung des Stahlbeton-Skeletts und der Fassade beinhalteten im Wesentlichen folgende Leistungen:
Bauplatzschaffung und Grundabteilung
Schaffung der Projektierungsunterlagen
(Lage- und Höhen- sowie Einbautenplan)
Absteckungen für den Tiefbau
(Schlitzwand, Achsen)
Kontrollmessungen
im Zuge des Schlitzwandbaues
Deformationsmessungen an der Schlitzwand
Baubegleitende Vermessungen (Absteckungen,
Kontrollmessungen) für die Baufirma
Setzungs- und Deformationsmessungen
am Turmfundament
Laufendes Einrichten der Stahlverbundstützen
im Zuge des Baues
Präzisionsabsteckungen für die Fassade
Achsabsteckungen für den Innenausbau
Kontrollmessungen nach Fertigstellung mithilfe eines auf der Turmspitze installierten Vermessungszieles (Reflektors)
Eine besondere Herausforderung war der rasche Baufortschritt der Schalungs- und Betonier-arbeiten von 2,5 Etagen pro Woche.
Der Einsatz von Laserlot, doppelachskompensiertem Präzisionstheodolit, elektronischem Präzisionsnivellier sowie Rechen- Soft- und Hardware vor Ort ermöglichte effektives, sicheres und präzises Arbeiten.
IDZ Tower Wien
Damit im Werk vorgefertigte Bauteile vor Ort ohne Probleme montiert werden konnten, war eine hochpräzise geodätische Vermessung von Lage und Höhe am 140 Meter hohen Bauwerk unbedingte Voraussetzung.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH konnte dank langjähriger Erfahrung und modernster technischer Ausrüstung diese Aufgabe bewerkstelligen. Durch Vergleich des geplanten und des tatsächlich realisierten Rohbaus wurden durch Optimierungsrechnung die verbleibenden Abweichungen berechnet. Diese Werte bildeten die Basis für die passgenaue Fertigung der Bauteile im Werk.
Andromeda-Tower Wien
Die Vermessung Schmid ZT GmbH lieferte die Daten für paßgenaue Vorfertigung von Stahl- und Fassadenelementen und führte die Berechnungen und Absteckungen für die Montage der Einzelteile durch.
Für Vermessung und Absteckung der Fassadenelemente am Andromeda-Tower (Gesamthöhe 113 Meter) verwendeten wir Meßgeräte mit Auflösungen im 1/10 mm Bereich. Es musste die Ausdehnung des Betons infolge der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen berücksichtigt werden. (Der Durchmesser des Andromeda-Tower schwankt um ca. 5 mm).
Seit Gründung des Vermessungsbüros Schmid im Jahre 1951 haben wir an die 20.000 Grundstücksteilungen und Parzellierungen zur Zufriedenheit unserer Kunden durchgeführt.
Die Projektgrößen reichen von der Teilung einer einzelnen Liegenschaft für eine Privatperson über die Parzellierung für Kleingartenvereine bis zur Vereinigung mehrerer Äcker und anschließenden Teilung in Bauplätze zur Errichtung neuer Siedlungen für Gemeinden oder die Stadt Wien.
Soll eine Straße neu gebaut oder eine bestehende verbreitert werden, sind vor Beginn der der Bautätigkeit eine Reihe von administrativen und vermessungstechnischen Arbeiten zu erledigen.
Die Grundstücke für die neue Straße müssen geschaffen beziehungsweise die bestehenden Straßengrundstücke erweitert werden. Dafür ist ein Teilungsplan mit sämtlichen Zu-und Abschreibungen aller betroffenen Grundstücke erforderlich. Ein umfassender Lage- und Höhenplan und ein digitales Höhenmodell zur Berechnung der erforderlichen Bodenabtragungen und Aufschüttungen werden benötigt etc.
Die Leistungen der Vermessung Schmid ZT GmbH umfassen im Wesentlichen:
Kontrolle / Verdichtung des lokalen Festpunktfeldes
Bestandsvermessung
Digitales Höhenmodell
Erhebung sämtlicher Einbauten
Zusammenführen vorhandener Pläne
Erhebung der Digitale Katastralmappe
Verifizierung und Aktualisierung der Eigentümer und deren Adressen
Grenzverhandlungen
Teilungsplan
etc.
Straßenbauprojekte
Mehr...
Für eine Reihe von Straßenbauprojekten hat die Vermessung Schmid ZT GmbH die planlichen Grundlagen geschaffen.
Nachfolgend ein kurzer Auszug aus unseren Projekten:
S1: Wiener Außenring Schnellstraße Spange Seestadt–Aspern: Projektlänge: 6 km, betroffene Leitungsträger: 12, Grundstücke: 191
A5: Projektlänge: 27 km, betroffene Katastralgemeiden: 15, Grundstücke: 1552
S1-West: GrundeinlöseplanProjektlänge: 10 km, Grundstücke: 1000
Westgürtel-Wiental, Knoten Sterngasse
SMART CAMPUS der Unternehmenszentrale WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH
Digitale Katastralmappe mit Eigentümern und Adressen
Einbautenerhebung
Ergänzende Vermessungen
Erstellung von digitalen und analogen Plänen
etc.
Zusammenführung der Bestandsvermessung:
Nach Datendefizitanalyse und Plausibilitätsprüfung sämtlicher vorhandenen Pläne (aus vorangegangener Vermessungen, benachbarten Projekten, Orthophotos, Mehrzweckkarte etc.) werden diese hinsichtlich Lage- und Höhe, Planinhalt und Aktualität analysiert und abgeglichen. Die einzelnen Bestandspläne werden hinsichtlich Layer- und Symbolstruktur und Maßstab vereinheitlicht und zu einem homogenen Lage- u. Höhenplan zusammengeführt.
Für die Straßenplanung ist auch ein Höhenmodell in Form eines dreidimensionalen Planes mit Höhenraster und Isolinien erforderlich.
Dafür werden die für das Gelände relevanten Linien und Punkte des DHM anhand der Höheninformation der Messpunkte auf 3D gehoben. Daraus interpolieren wir ein Digitales Höhenmodell, aus dem Isolinien abgeleitet und in den Plan integriert werden.
3D Linien mit ISO-Linien (Axonometrie)
Digitale Katastralmappe mit Eigentümern:
GDB (Grundstücks- und Eigentümerdatenbank) und DKM (Digitale Katastralmappe) des BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) liefern die Grundstücknummern und Eigentümer.
Zur Verifizierung der Anschriften fassen wir die Eigentümer katastralgemeindeweise in Listen zusammen. Nach der Kontrolle und Aktualisierung der Adressen durch die jeweiligen Gemeindeämter werden in die Grundstücke, die von der geplanten Trasse betroffen sind, die Namen und Adressen der Eigentümer eingefügt.
Katastralmappe mit Eigentümerdaten
Einbautenerhebung / Erhebung von Leitungen:
Damit bei Grabungs- und Bauarbeiten an der geplanten Trasse keine ober- und vor allem unterirdischen Leitungen beschädigt werden, erheben wir die Lage sämtlicher in einem Projektbereich vorhandenen Leitungen. Sämtliche möglicherweise betroffenen Leitungsträger werden kontaktiert und um Bekanntgabe ihrer Leitungen gebeten (zum Beispiel: OMV, Wienstrom, Wiengas, Telekom, ÖBB, UPC, …).
Sämtliche digitalen Leitungspläne kombinieren wir zu einem einheitlichen Einbautenplan. Analoge und als PDF übermittelte Pläne werden anhand von digital verfügbaren Leitungen kontrolliert und bei Bedarf digitalisiert.
Einbautenplan
Ergänzende Vermessung:
Durch Reambulierung stellen wir fest, inwiefern vorhandene Pläne vollständig beziehungsweise aktuell sind. Bei Bedarf wird der betroffene Bereich neu vermessen:
Differential GPS und terrestrische Vermessung werden entsprechend den lokalen Gegebenheiten auf wirtschaftliche Weise kombiniert:
Verdichtung des lokalen Festpunktfeldes
Vermessung des Straßenraumes: Straßenränder, Randsteine, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen, Zäune, Gebäude, Eingänge, Einfahrten, Schienen etc.
In einer Kooperation der Vermessung Schmid ZT GmbH mit MAPTEK und der Geologischen Bundesanstalt wurden im Rahmen einer Forschungsarbeit Airborne und Terrestrische Laserscanning Daten einander gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Kombinierbarkeit analysiert.
Als langjährige Fachleute auf dem Gebiet der Erstellung von detailgetreuen Leitungsdokumentationen und Leitungskatastern betreut die Vermessung Schmid ZT GmbH dank ihres anerkannten Know-hows zahlreiche Projekte dieser Art.
Durch unsere engagierten und sachkundigen Dienstleistungen entsteht eine einheitliche digitale Plan- und Projektunterlage in GIS-lesbarer Form (Geografisches Informations-System), die sich jederzeit neuen Gegebenheiten rasch anpassen lässt.
Dabei haben wir entweder die Leitungen direkt in der Künette und den Naturstand im Bereich der Leitung vermessen oder „alte“ Leitungen mit den in der Natur vorhandenen Merkmalen (z.B. Schächte, Schieber, Verteilerkästen, etc.) abgeglichen.
Durch Erfassung sämtlicher verfügbarer relevanter Informationen stehen auch Attribute wie Baujahr, Dimension, Art der Leitung etc. jederzeit zur Verfügung.
Wir haben zahlreiche Projekte erfolgreich abgewickelt und tausende Kilometer Leitungen aller Art vermessen, digitalisiert und in GIS-Systeme eingearbeitet:
Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.
Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:
vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch.
Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde
eine Reihe von Produkten abgeleitet:
Präziser Fugenplan
Rissdokumentation
Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
Gradientendokumentation
Digitales Orthophoto
Bestandsdokumentation
die UVM Systems GmbH implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr verwaltet Brücken, Tunnel und Verkehrszeichenbrücken mit ihren Merkmalen in einer Brückendatenbank.
Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat für über 3000 Brücken Durchfahrtshöhen und Fahrstreifenbreiten vermessen und die Messergebnisse in beigestellte Excel-Tabellen eingetragen. Diese werden unter anderem für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten benötigt.
Konkret wurden folgende Daten ausgewertet und in beigestellte Excel-Tabellen eingetragen:
minimale Durchfahrtshöhen je Fahrstreifen
lichte Höhen unter Hindernissen
Abstände von der jeweiligen Bezugsachse
Die Erfassung erfolgte mittels mobileLaserscanning durch die 3D Mapping Solutions GmbH vom fahrenden Fahrzeug aus während normalem Autobahnbetrieb.
Aufgrund der großen Anzahl der zu bearbeitenden Brücken wurde zurwirtschaftlichen und effizienten Auwertung der Durchfahrtshöhen die Auswertung der Laserscan-Daten weitgehend automatisiert:
Bodenmarkierungen, Achsabschnitte und Hindernisse werden manuell digitalisiert.
Per Knopfdruck wird:
ein Schnitt aus der Punktwolke exportiert
die Positionen der geringsten Durchfahrtshöhen gefunden
die minimale Durchfahrtshöhe als vertikale Linie in das CAD-System importiert
Nach optischer Kontrolle werden die Abstände von den Achsen berechnet und gemeinsam mit den Durchfahrtshöhen in die Ergebnis-Tabellen geschrieben.
3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbHfür die Bundesanstalt für Gewässerkundevon Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.
Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.
Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.
Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.
photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.
Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.
Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.
WLG – Näherung
Abschnittweise Berechnung
WLG – Ergebnis
DGM-W – Modell farblich höhenkodiert
Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter
Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.
Liefer-Produkte:
Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m
Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay):
TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc.
TIN ausgedünnt nach
morphologischen Kriterien
TIN des DHM mit Gebäuden
TIN der Gebäude
Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot)
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung, Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung (Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.
Einzelprojekte:
Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande)
ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc.
Weser: 565 km² (Hann.-Münden – Bremen)
Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc.
Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt – Nadrensee)
ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc.
Elbe : 602 km²
Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc.
Main : 177 km² (Krotzenburg – Mainz):
Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.
Für zahlreiche Gewässerbetreuungskonzepte (GBK ) und Abflussuntersuchungen (ABU) und andere hydrologische Anwendungen in fast allen Bundesländern Österreichs hat die Vermessung Schmid ZT GmbH digitale Geländemodelle von Wasserläufen inklusive Vorländern erstellt.
Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Hochwasserschutzmaßnahmen zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Untersuchungen, Planungen und Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.
Im Wesentlichen wurden von der Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Leistungen erbracht:
Planung von Airborne Laserscan-Befliegungen / Luftbildbefliegeungen