Bestandsvermessung


Im Zuge einer Bestandsvermessung wird die aktuelle Situation eines Objektes oder Projektbereiches mittels klassischer Vermessung, Photogrammetrie oder Laserscanning erfasst, ausgewertet und das Resultat in geeigneter Form ausgefertigt:

  • Lage- und Höhenplan
  • Orthobilder
  • CAD-Pläne mit hinterlegten Orthobildern
  • Bestandslisten
  • Analyse von Verformungen durch Darstellung von Durchdringungen
  • etc.

Lage- und Höhenpläne sind die ideale Bestandsdokumentation

  • für diverse Planungszwecke
  • zur Dokumentation des aktuellen Standes
  • etc.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH übernimmt sämtliche Vermessungsarbeiten und erstellt Lage- und Höhenpläne entsprechend Ihren Vorgaben.


Die Lieferung erfolgt als

  • klassisch analoger Plan auf Papier und/oder
  • als digitaler CAD-Plan unter Einhaltung einer vorgegebenen Layer-Struktur

Ein Lage-Höhenplan enthält zum Beispiel folgende Inhalte:

  • Straßenraum: Randsteine, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen etc.
  • Gebäude: Mauern, Zäune, Eingänge, Einfahrten, Stiegen, etc.
  • Infrastruktur: Laternen, Ampelanlagen, Kanaldeckel, Einlaufgitter etc.
  • Leitungen: Hochspannungsleitungen (inkl. Durchhang / Temperatur) etc.
  • Gelände: Böschungen, Dämme, Gräben, Bruchkanten, etc.
  • Vegetation: Bäume, Büsche, etc.
  • etc.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID

Digitales Gelände/Höhen/Terrain- Modell



Unter
DGM (Digitales Geländemodell)
DHM (digitales Höhemodell) oder
DTM (Digital Terrain Model)
versteht man 

  • einen regelmäßigen Raster von 3D-Punkten
  • eine lückenlose Dreiecksvermaschung
  • ein Konvolut aus ISO-Linien
  • einen Datensatz aus 3D-Punkten und Kanten
  • oder …

Ein  digitales Geländemodell repräsentiert das Gelände für eine bestimmte Anwendung mit hinreichender Auflösung und Genauigkeit. Digitale Geländemodelle bilden die ideale Grundlage für Hochwasserschutz-Projekte, Lawinenschutzlärmtechnische UntersuchungenLandschaftsplanungen, Volumsberechungen etc.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellt digitale Höhenmodelle aus unterschiedlichen Eingangsdaten unter Verwendung diverser Softwareprodukte und unterschiedlichen Interpolationsmethoden. Auch für Ihre Aufgabenstellung finden wir die optimale Lösung.


Hochauflösende Gelände-und Gebäudemodelle ermöglichen es, präzise Digitale Orthophotos (DOP) ohne Doppelabbildungen und Klappeffekte selbst von hohen Objekten zu erstellen. Wird das Potential der erfassten Daten ausgeschöpft, kann das Geländemodell durch digitale Gebäudemodelle ergänzt werden.

Wir erstellen homogene digitale Geländemodelle aus 3D-Punkt- und Liniendaten unterschiedlichster Quellen:

  • Laserscan (airborne, terrestrisch und/oder mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch und/oder UAV)
  • Echolot-Daten (Flächen- und/oder Linienpeilungen von Gewässersohlen)
  • Terrestrisch vermessene Geländepunkte- und Kanten
  • 3D-Punkte und -kanten aus Bestandsplänen oder vorangegangenen Projekten
  • Wasseranschlagslinie
  • etc.


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.



Gallerie einfügen


Schaffung von Bauplätzen

Soll ein Grundstück bebaut werden, sind zahlreiche Vorschriften der Bauordnungen zu erfüllen. Sie beeinflussen die Möglichkeiten zur Gestaltung von Liegenschaften sehr stark. Die Vermessung Schmid ZT GmbH steht  Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite:

Vor einem beabsichtigten Ankauf einer Liegenschaft
Eine ungeprüfte Liegenschaft birgt ein enormes Schadenspotential in sich, wie z. B.:

Bei Grundstücken:

  • falsches Flächenausmaß
  • strittige oder unsichere Grenzen
  • eingeschränkte Bebaubarkeit
  • Abtretungen oder Einbeziehungen,
    die im Baufall von der Behörde vorgeschrieben werden

Bei bestehenden Gebäuden:

  • bestehende bauordnungswidrige Zustände

Vor einer beabsichtigten Bauführung auf einer Liegenschaft
sind verschiedene Fragen zu klären, wie zum Beispiel:

  • Bauplatzeignung der Liegenschaft
    • liegt die Anbaureife vor?
    • wenn nicht: Was hat zu geschehen, um die Anbaureife herzustellen?
  • Sicherung der Grenzen
    • sind die Grundgrenzen in der Natur eindeutig erkennbar?
    • sind die Grundgrenzen auch von den Anrainern so anerkannt?
  • Ausnutzbarkeit des Bauplatzes
    • Lassen behördliche Beschränkungen die Realisierung des geplanten Objekts zu?
    • Baufluchtlinien
    • maximal bebaubare Fläche
    • Höhenbeschränkungen
    • Belichtungsverhältnisse
  • Im geneigten Gelände
    • Schaffung von Grundlagen (Lage- und Höhenplan, Profile) für folgende Zwecke:
    • Festlegen des „Gebäude-Null“
    • Beurteilung der Höhenverhältnisse
    • Höhenprofil für eine Einfahrt zur Garage / zum Abstellplatz

All diese Fragen müssen geklärt werden!


Was können wir für Sie tun / wie können wir Ihnen dabei helfen?

Feststellen der Bauplatzeignung:

  • Erhebungen bei Vermessungsamt und Grundbuch
  • Erhebungen bei Gemeinde (Baupolizei) Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan
  • Ortsaugenschein

Herstellen gesicherter Grundgrenzen

  • Erhebung der Katastralmappe
  • Erhebung vorhandener (alter) Urkunden im Vermessungsamt und ggf. Grundbuch
  • Grenzvermessung in der Natur
  • Grenzermittlung (Vergleich von Kataster, Natur und alten Urkunden)
  • Koordinative Einrechnung der ausgeglichenen Grenzpunkte)
  • Vorläufige Markierung der Grenzpunkte
  • Abhalten einer Grenzverhandlung
  • Endgültige Vermarkung der Grenzpunkte

Wenn erforderlich: Veränderung von Grenzen bzw. Schaffung neuer Grenzen

  • Erstellung eines Teilungsplans
  • Einleiten und Betreuung der Genehmigungsverfahren
    bei Gemeinde
    beim Vermessungsamt
  • Lieferung der Bescheide und der Teilungsurkunden mit den entsprechenden Genehmigungsvermerken.

Grenzverhandlung

Soll ein Grundstück im Zuge einer grundbuchamtlichen Teilung, eines Grenzfeststellungsverfahren etc. in den Grenzkataster übergeführt werden, ist die Abhaltung einer Grenzverhandlung erforderlich.

Als Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen ist die Vermessung Schmid ZT GmbH befugt, Grenzverhandlungen abzuhalten.


Der Ablauf von Grenzverhandlungen von der Ladung der Beteiligten über die Führung von Niederschriften, die Verhandlung selbst bis zur Vermessung der festgelegten Grenzen unterliegen strengen amtlichen Voraussetzungen.

Im Zuge der Grenzverhandlung werden die Positionen der einzelnen Grenzpunkte der betroffenen Grundstücke unter Beisein aller Beteiligten festgelegt und vermarkt.

Im Anschluss werden die vermarkten Grenzpunkte vermessen und daraus ein amtlicher Plan erstellt.

Von allen beteiligten Eigentümern ist die schriftliche Zustimmung zur festgelegten Grenze auf Zustimmungserklärungen erforderlich.


Falls nicht alle Beteiligten dem Grenzverlauf zustimmen, wird  der betreffende Eigentümer vom  Vermessungsamt von der geplanten Umwandlung verständigt. Bei Einspruch kommt es zu keiner Umwandlung in den Grenzkataster.

Zu unserer umfassenden Betreuung zählt selbstverständlich auch die Durchführung sämtlicher Behördenwege.

 

Absteckung von Grenzen

Im Rahmen der Katastervermessung führt die Vermessung Schmid ZT GmbH auch Grenzabsteckungen durch:

  • Bei Verlust von Grenzmarkierungen
  • Im Zuge von Grenzverhandlungen
  • Zur Sicherstellung der Grundstücksgrenzen bei Bauvorhaben
  • Übertragen von Grenzpunkten aus Teilungsplänen, Parzellierungen und Kommassierungen in die Natur

Die Punkte werden in der Natur mit entsprechenden Grenzzeichen vermarkt und mit Holzlatten zur leichteren Auffindbarkeit versehen.

Umwandlung in den Grenzkataster

Erst 14 % der Grundstücke Österreichs sind in den Grenzkataster übergeführt.

Der Großteil ist noch im Grundsteuerkataster. Dieser dient lediglich zur Veranschaulichung der Lage eines Grundstückes. Hinsichtlich der Position der Grenzen ist er nicht rechtsverbindlich.

Im  Grenzkataster hingegen sind die Grenzen rechtsverbindlich koordinativ festgelegt und können somit bei Bedarf leicht wiederhergestellt werden.

Als Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen ist die Vermessung Schmid ZT GmbH befugt, im Zuge von Grenzverhandlungen bei Zustimmung aller Beteiligten die Festlegung der Grenzen zu beurkunden.- Dies bildet die Grundlage für die Aufnahme von Grundstücken in den Grenzkataster.

Wir betreuen die Umwandlung von Grundstücken vom Grundsteuer- in den Grenzkataster durch :

  • umfangreichen Erhebungen
  • die Vermessungen im erforderlichen Umfang
  • Erstellung amtlichen Teilungsplänen
  • Absteckung der Grenzen
  • Durchführung von Gernzverhandlungen
  • Erstellung von amtlichen Plänen für Ihren Antrag auf Umwandlung in den Grenzkatster
  • Erstellung von Plänen bei Kommassierungen

Darüber hinaus übernehmen wir sämtliche Behördenwege.

 

Grenzermittlung und -wiederherstellung

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hilft bei:

  • verloren gegangenen Grenzmarkierungen
  • unkenntlich gewordenen Grenzen
  • Unsicherheiten bezüglich des Grenzverlaufs eines Grundstücks
  • Klärung von Grenzstreitigkeiten

Wenn ein Grundstück bereits im Grenzkataster ist oder in einer früheren Vermessung verhandelt wurde, die Grenzen also rechtlich gesichert sind können wir die Lage von Grenzpunkten kurzfristig und rasch wiederherstellen.

Befindet sich ein Grundstück lediglich im Grundsteuerkataster, bietet die einfache Absteckung der Grundgrenzen keine Rechtssicherheit.

Wir können für Sie aber alle notwendigen Schritte übernehmen, um den Grenzverlauf zu  rekonstruieren und die Lage rechtlich zu fixieren.

Dazu gehört

  • das Erheben von alten Planunterlagen
  • das Vermessen des Grundstücks
  • die Rekonstruktion der Grenzpunkte anhand der Vermessung un der erhobenen Unterlagen.
  • Abstecken und vermarken der rekonstruierten Punkte
  • die Durchführung einer Grenzverhandlung um die Lage der rekonstruierten Grenzpunkte rechtlich zu fixieren.
  • ausarbeiten und einreichen des Planes beim BEV

Damit sind die Grundlagen für rechtliche Fixierung der Grenzen geschaffen. Die Grenzen können daher jederzeit verbindlich in der Natur dargestellt und Grenzzeichen leicht wiederhergestellt werden.

Betreuung von Genehmigungsverfahren

Viele Vorhaben, die Ihr Grundstück betreffen, erfordern behördliche Genehmigungen.

Dazu gehören Bauvorhaben, Geländeänderungen, gewässerrechtliche Bewilligungen uvm. Zur Erlangung dieser Bewilligungen wird oft die Vorlage entsprechender Pläne gefordert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH besitzt langjährige Erfahrung im Bereich der Kataster- Gelände- und Urkundenvermessung. Wir haben in diesem Bereich schon über 20.000 Projekte zur Zufriedenheit unserer Kunden abgewickelt.

Wir übernehmen für Sie:

  • das Erheben alle Liegenschaft-relevanter Informationen,
  • das Erheben der Bebauungsbestimmungen
  • Besprechungen mit den Behörden, soweit es Grenzangelegenheiten betrifft.
  • die Vermessung des Grundstücks inkl. aller grenzrelevanter Objekte
  • die Organisation der Übernahme des Grundstücks  in den Grenzkataster
  • die Überprüfung der (maximalen) Bebaubarkeit
  • die Darstellung sämtlicher Daten in einem, den behördlichen Vorgaben entsprechenden Plan

Datenanalyse und Auswertung

3D-Visualisierungen ermöglichen die anschauliche Analyse von räumlichen Daten.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt sämtliche Bestandsvermessungen durch. Zur Datenerfassung komplexer Objekte bieten sich in erster Linie Laserscan-Technologien in Kombination mit digitaler Bilderfassung an.

Durch die Gegenüberstellung von präzisen Laserscandaten unterschiedlicher Epochen können räumliche Veränderungen im Laufe der Zeit anschaulich dargestellt werden.

Überlagert man den aktuellen Stand mit den Daten der ursprünglichen Projektierung, können die Abweichungen des Ist-Standes vom Soll-Stand beobachtet werden.

Geeignete Messwerkzeuge in der Software ermöglichen das Ablesen von Distanzen direkt während der Visualisierung.

3D-Visualisierungen bilden die ideale Grundlage für die Dokumentation von Verformungen bei

  • Tunneln
  • Brücken
  • Rutschhängen
  • Schalungselementen
  • etc.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55



Bürger – Information

Bei der Projektierung, Planung und Umsetzung wird es vor allem bei großen Projekten für den Bauführer immer schwieriger, die Kluft zwischen zeitgemäßer Architektur und moderner Technik einerseits, und dem Umweltgedanken und Landschaftsschutz andererseits zu überbrücken.

Aufgrund „unglücklicher“ Veränderungen des Landschaftsbildes in den vergangenen Jahrzehnten stehen Anrainer neuen Projekten aus Angst vor Zerstörung der Umwelt und des Landschaftsbildes oft skeptisch gegenüber. Vor allem große Bauprojekte stoßen immer öfter auf Widerstand durch die Bevölkerung.

3D-Visualisierungen verschafften einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Sie sind das ideale Medium, um schon in der Planungsphase in der Bevölkerung Verständnis für ein Bauprojekt zu ermöglichen.


Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.


Umfahrung Traismauer

Mehr...

Um die Verkehrssituation im Zentrum Traismauers zu entlasten, wurde eine Umfahrungsstraße geplant, die von der Anschlussstelle Traismauer Süd bis zur bestehenden B43 reicht (14,32 km).

Die Ortsbewohner konnten zwischen zwei Varianten, einem Tunnel und einer Umfahrungsstraße wählen, wobei sie sich vorerst für die günstigere Umfahrungsstraße entschieden.

Die UVM Systems GmbH (Urban Visualisation & Management) erstellte eine 3D-Visualisieurng des Tunnels. Die Präsentation vor Ort ermöglichte den Ortsbewohnern, eine bildliche Vorstellung vom Projekt und Verständnis für die komplexe Tunnelversion zu bekommen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH lieferte
  • die Luftbildauswertung der Gebäude
  • das Geländemodell
Die UVM-Systems GmbH erstellte
  • Gebäudemodelle und deren Texturierung
  • Modellierung der geplanten Straße
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID


Bestandsvermessung


Bevor man mit der Planung geometrischer Objekte beginnen kann, muss man erst einmal Maß nehmen: Im Zuge einer Bestandsvermessung wird die aktuelle Situation des Projektbereiches vermessen und in Form von Lage- und Höhenplänen, 3D-Plänen, Geländemodellen, Schnittdarstellungen etc. ausgefertigt.

Diese Unterlagen sind die ideale Bestandsdokumentation

  • für diverse Planungen
  • Variantenstudien
  • zur Dokumentation des aktuellen Standes
  • etc.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH übernimmt sämtliche Vermessungsarbeiten und erstellt die Planunterlagen entsprechend Ihren Vorgaben.


Die Lieferung erfolgt als

  • klassisch analoger Plan auf Papier oder
  • als digitaler CAD-Plan unter Einhaltung einer vorgegebenen Layer-Struktur
  • Detail-oder Schnittdarstellungen
  • 3D-Pläne
  • 3D Bestandsmodelle
  • Koordinaten- und Punktwolken

Die Pläne enthalten zum Beispiel folgende Inhalte:

  • Straßenraum: Randsteine, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen etc.
  • Gebäude: Mauern, Zäune, Eingänge, Einfahrten, Stiegen, etc.
  • Infrastruktur: Laternen, Ampelanlagen, Kanaldeckel, Einlaufgitter etc.
  • Leitungen: Hochspannungsleitungen (inkl. Durchhang / Temperatur) etc.
  • Gelände: Böschungen, Dämme, Gräben, Bruchkanten, etc.
  • Vegetation: Bäume, Büsche, etc.
  • Thematische Informationen: Bedeckungsarten, Isolinien etc.
  • etc.



Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55



Datenakquisition für GIS


Vermessung Schmid ZT GmbH setzt zur Datenerfassung für geographische Informationssysteme  verschiedenste boden- und luftgestützte Messverfahren ein:

  • Terrestrische Vermessung
  • GPS
  • Photogrammetrie
  • Laserscan
  • etc.

Wir erstellen einheitliche digitale Plan- und Projektgrundlagen für GIS für diverse Anwendungsbereiche. 

Daten unterschiedlichster Art und Herkunft werden in das GIS integriert:

  • Pläne (Kataster, Flächenwidmung, Bebauung, etc.)
  • Grundstücksdaten
  • Verwaltungsdaten
  • Personendaten, Dokumente / Urkunden
  • Orthophotos
  • Geländemodelle
  • Gebäudemodelle
  • etc.


Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Bestandsdokumentation


Für die Verwaltung großer baulicher Objekte sind regelmäßige Kontrollen und Dokumentationen des baulichen Zustandes erforderlich. Vor allem Veränderungen im Laufe der Zeit und unter veränderten Belastungen müssen gewissenhaft beobachtet und protokolliert werden.

Dank eines breites Spektrums von Technologien zur Datenerfassung kann die Vermessung Schmid ZT GmbH sämtliche Vermessungsarbeiten übernehmen und als Bestandsdokumentationen in geeigneter Form aufbereiten:

  • Orthobilder
  • CAD-Pläne mit hinterlegten Orthobildern
  • Bestandslisten
  • Analyse von Verformungen durch Dartstellung von Durchdringungen
  • etc.


Struktur Heizhaus Gaswerk

Mehr ...

Die WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH benötigte zur Ausschreibung der Abbrucharbeiten des alten Heizhauses des Gaswerkes in Wien Simmering fundierte planliche Grundlagen.

Die komplexen Struktur des Gebäudes mit unterschiedlichsten Mauer- und Deckenstärken, Baumaterialien und komplexen massiven Betonfundamente der ehemaligen Heizanlagen stellte eine besondere Herausforderung für den Vermesser dar.

PanoramaSp8_c
Panorama Erdgeschoß Innenansicht

Zur Datenerfassung setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitalen Farbbildern ein. Das Heizhaus mit einer Fläche von rund 2.000 m² und einer Höhe von über 20m  wurde von 66 terrestrischen Scan-Positionen sowohl außen, als auch sämtliche Innenräume vermessen.

Aus den eingefärbten Laserscan-Punkten wurden einerseits True Orthophotos der Fassaden berechnet. Andererseits legten wir an signifikanten Positionen horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktwolke.

eg_aussen1   erdgeschoss

Aus den Schnitten können sämtliche Maße und Dimensionen wie Längen, Höhen, Mauer- und Deckenstärken abgegriffen werden.

P_all_x95_dick        P_all_x80_dick

Dies bildet die Grundlage zur fundierten Berechnung der statischen Gegebenheiten, des Abbruchaufwands und der im Zuge des Abbruchs anfallenden und zu entsorgenden Kubaturen.

Ein Vorteil der Erfassung mittels Laserscan liegt darin, dass auch nach Abschluss der Außendienstarbeiten aus der  vorhandenen Punktwolke jederzeit beliebige Auswertungen vorgenommen werden können.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Deformationsmessung


Klassische Vermessung ist im Wesentlichen eine „Punktmessung„. Zur Beobachtung eines Objektes werden Messpunkte ausgewählt, die die Geometrie möglichst umfassend repräsentieren. Veränderungen zwischen den Messpunkten werden jedoch nicht registriert.

Beim 3D-Laserscanning wird hingegen die Dichte der Messpunkte so hoch gewählt, dass schon von einer flächenhaften Vermessung gesprochen werden kann.


Messungen unterschiedlicher Epochen oder mit wechselnden Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit oder Belastung werden miteinander verglichen. Geometrische Veränderungen können als räumliche Gradienten berechnet oder mit Methoden der 3D-Visualisierung anschaulich dargestellt werden.

Mit modernster Ausrüstung, engagierten Mitarbeitern und flexiblen Lösungen steht Ihnen die Vermessung Schmid ZT GmbH für unterschiedlichste Aufgaben zur Verfügung.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Lichtraumprofile


Durchfahrtshöhen und Fahrstreifenbreiten werden von den Straßenbetreibern unter anderem für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten benötigt.

Die besondere Herausforderung für den Vermesser liegt darin, auf Autobahnen und Schnellstraßen die Vermessungsarbeiten ohne Beeinträchtigung und Gefährdung des fließenden Verkehrs durchzuführen. Mittels terrestrischem (vom Messfahrzeug vom Pannenstreifen aus) oder mobilem Laserscan (während der Fahrt) werden Brückenbauwerke berührungsfrei erfasst.


In diesem Sinne vermisst die Vermessung Schmid ZT GmbH Brückendurchfahrten präzise und fertigt die Ergebnisse entsprechend den Vorgaben durch den Auftraggeber aus.

Über den Fahrstreifenrändern und unter Hindernissen werden die niedrigsten Durchfahrtshöhen bestimmt und in Fotos oder Tabellen eingetragen.


Durchfahrtshöhen Autobahnbrücken Niedersachsen

Mehr...

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr verwaltet Brücken, Tunnel und Verkehrszeichenbrücken mit ihren Merkmalen in einer Brückendatenbank.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat für über 3000 Brücken Durchfahrtshöhen und Fahrstreifenbreiten vermessen und die Messergebnisse in beigestellte Excel-Tabellen eingetragen. Diese werden unter anderem für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten  benötigt.

Konkret wurden folgende Daten ausgewertet und in beigestellte Excel-Tabellen eingetragen:

  • minimale Durchfahrtshöhen je Fahrstreifen
  • lichte Höhen unter Hindernissen
  • Abstände von der jeweiligen Bezugsachse
Die Erfassung erfolgte mittels mobile Laserscanning durch die 3D Mapping Solutions GmbH vom fahrenden Fahrzeug aus während normalem Autobahnbetrieb.

Aufgrund der großen Anzahl der zu bearbeitenden Brücken wurde zurwirtschaftlichen und effizienten Auwertung der Durchfahrtshöhen die Auswertung der Laserscan-Daten weitgehend automatisiert: 

Bodenmarkierungen, Achsabschnitte und Hindernisse werden manuell digitalisiert.

Per Knopfdruck wird:

  • ein Schnitt aus der Punktwolke exportiert
  • die Positionen der geringsten Durchfahrtshöhen gefunden
  • die minimale Durchfahrtshöhe als vertikale Linie in das CAD-System importiert
DH_Ani_5
  • Nach optischer Kontrolle werden die Abstände von den Achsen berechnet und gemeinsam mit den Durchfahrtshöhen in die Ergebnis-Tabellen geschrieben.

Lichtraumprofile von Brücken in Wien und NÖ

Mehr...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brückenbauwerken. Für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten werden verlässliche Maße für die minimale Durchfahrtshöhen und Fahrbahnbreiten benötigt.

Die besondere Herausforderung für den Vermesser liegt darin, auf Autobahnen und Schnellstraßen die Vermessungsarbeiten unter geringstmöglicher Beeinträchtigung und Gefährdung des Verkehrs  durchzuführen.

Mittels terrestrischem Laserscanner hat die Vermessung Schmid ZT GmbH vom Pannenstreifen aus über 500 Brücken in Wien und Niederösterreich berührungsfrei vermessen.

Der Laserscanner wurde dafür auf einem Fahrzeug montiert, um im Zuge der Messung nicht das Fahrzeug verlassen zu müssen und rasch zur nächsten Brücke wechseln zu können.

Über den Fahrbahnrändern und unter Hindernissen wurden die minimalen Durchfahrtshöhen und die lichten Weiten bestimmt. Die Ergebnisse wurden in Fotos eingetragen und autobahnweise mit aufsteigender Kilometrierung abgelegt.


Rekonstruktion


Mittels Laserscanning vermisst Vermessung Schmid ZT GmbH komplexe räumliche Objekte. Daraus können jegliche relevante geometrische Informationen gewonnen und in der benötigten Form aufbereitet werden.

Wir erstellen Konstruktions- oder Schnittpläne durch Gebäude oder Maschinenanlagen oder 3D-Modelle.

Bei Restaurierungen kann auf die archivierten 3D-Daten zurückgegriffen werden. Für die Replikation von wiederkehrenden Objekten reicht die Vermessung eines einzelnen unbeschadeten Originals.

Mittels CNC-Fräs-Maschinen (Computerized Numerical Control)  oder 3D-Plottern werden auf Basis von digitalen 3D-Modellen dreidimensionale Objekte beliebiger Form erstellt. Aus einer immer größer werdenden Auswahl von Materialien werden Gießformen oder die Objekte selbst rasch und in beliebiger Anzahl gefertigt.

Eine großer Vorteil der Datenerfassung mittels Laserscanning liegt darin, dass für die Erfassung nur kurze Zeit benötigt wird. Die Daten werden kontrolliert und archiviert. Die Auswertung kann je nach Bedarf zu jedem beliebigen  Zeitpunkt, auch noch nach Monaten oder Jahren erfolgen.


Johann Strauß Denkmal

Mehr...
Zur Bestandsdokumentation des Johann Strauß-Denkmals im Wiener Stadtpark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH das Denkmal  mittels terrestrischem Laserscanner vermessen. Synchron wurden vom Scanner aus digitale Bilder aufgenommen.  Die über 15 Mio. Punkte wurden anhand der RGB-Bilder eingefärbt und daraus folgende Produkte abeleitet:
  • true Orthofotos
  • 2D Strichpläne
  • 3D-Animation
Strauß_Auswert_frontStrauß_Auswert_seit

Galawagen Schloss Schönbrunn

Mehr...
Oft wird werden für Analysen oder Restaurierungszwecke historisch wertvoller Objekte genaue Unterlagen benötigt. Meist existiert kaum Planmaterial. Animation_nonstop_1

Berühren Verboten! Die Behandlung unterliegt strengen Richtlinien. Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind im Idealbereich und möglichst konstant zu halten, helles Licht ist verboten. Fotografien dürfen nur ohne Blitz gemacht werden, Berührungen sind zu vermeiden und Zerlegen ? . . . .

Zur Vermessung des Galawagens „W018“ aus dem Jahre 1865 in der Wagenburg des Schlosses Schönbrunn setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitaler Fotografie ein.

Scan_PosNr Von 32 terrestrischen Scan-Positionen wurden insgesamt 35 Mio. Punkte gemessen.

      Folgende Produkte wurden abgeleitet:
  • True Orthophotos der Außenansichen
  • horizontale und vertikale Schnitte in Abständen von 50 mm
  • CAD-Pläne von Fahrgestell, Radaufhängung, Drehkranz, etc.
Kutsche_SeiteKutsche_Back Kutsche_Top

Daraus können genaue Baupläne rekonstruiert werden. Für die Erforschung historischer Kutschen bietet sich erstmals die Möglichkeit, anhand präziser Messdaten und anschaulicher Planzeichnungen wissenschaftliche Vergleiche anstellen zu können, die bisher in dieser Form nicht möglich waren.


Denkmalschutz / Archäologie


Historisch wertvolle Objekte sollen der Nachwelt erhalten werden. Dies ist aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses oft schwierig.- Teils  muss auch bestehendes zerstört werden, um Platz für Neues zu schaffen.

Im Bereich der Archäologie beispielsweise können Fundstellen oft nicht belassen werden.- Es soll weiter gegraben werden, um tieferliegende Schichten zu erkunden oder die Fundstelle muss aus Gründern der Statik wieder verfüllt werden oder neuen Bauwerken weichen.

Um erhaltenswerte Gebäude und Denkmäler zumindest digital in ihrem aktuellen Zustand zu erhalten, bietet die Vermessung Schmid ZT GmbH Laserscanning in Kombination mit digitaler Bilderfassung an: Selbst komplexe 3-dimensionale Objekte können durch die hohe Auflösung und Punktdichte  umfassend erfasst und archiviert werden.


Eine großer Vorteil der Datenerfassung mittels Laserscanning liegt darin, dass für die Erfassung nur kurze Zeit benötigt wird. Die Daten werden kontrolliert und archiviert. Die Auswertung kann jederzeit, auch noch nach Monaten oder Jahren erfolgen. Bei Analysen, RestaurierungenSanierungen oder Replikationen kann auf diese 3D-Daten zurückgegriffen werden.

Aus terrestrisch erfassten und eingefärbten Laserscan-Punktewolken erstellen wir True Orthophotos. Diese besitzen keinerlei Bildsturz und bilden die ideale Grundlage für die Planung des Architekten.

Auf Basis der Punktewolke führen wir sämtliche Auswertungen im Innendienst durch.  Wir legen beispielsweise horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktwolke und erhalten so Grund- und Aufrisse. Bei Bedarf werden diese in CAD-Formate digitalisiert.


Galawagen Schloss Schönbrunn

Mehr...
Oft wird werden für Analysen oder Restaurierungszwecke historisch wertvoller Objekte genaue Unterlagen benötigt. Meist existiert kaum Planmaterial. Animation_nonstop_1

Berühren Verboten! Die Behandlung unterliegt strengen Richtlinien. Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind im Idealbereich und möglichst konstant zu halten, helles Licht ist verboten. Fotografien dürfen nur ohne Blitz gemacht werden, Berührungen sind zu vermeiden und Zerlegen ? . . . .

Zur Vermessung des Galawagens „W018“ aus dem Jahre 1865 in der Wagenburg des Schlosses Schönbrunn setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitaler Fotografie ein.

Scan_PosNr Von 32 terrestrischen Scan-Positionen wurden insgesamt 35 Mio. Punkte gemessen.

      Folgende Produkte wurden abgeleitet:
  • True Orthophotos der Außenansichen
  • horizontale und vertikale Schnitte in Abständen von 50 mm
  • CAD-Pläne von Fahrgestell, Radaufhängung, Drehkranz, etc.
Kutsche_SeiteKutsche_Back Kutsche_Top

Daraus können genaue Baupläne rekonstruiert werden. Für die Erforschung historischer Kutschen bietet sich erstmals die Möglichkeit, anhand präziser Messdaten und anschaulicher Planzeichnungen wissenschaftliche Vergleiche anstellen zu können, die bisher in dieser Form nicht möglich waren.


Johann Strauß Denkmal

Mehr...
Zur Bestandsdokumentation des Johann Strauß-Denkmals im Wiener Stadtpark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH das Denkmal  mittels terrestrischem Laserscanner vermessen. Synchron wurden vom Scanner aus digitale Bilder aufgenommen.  Die über 15 Mio. Punkte wurden anhand der RGB-Bilder eingefärbt und daraus folgende Produkte abeleitet:
  • true Orthofotos
  • 2D Strichpläne
  • 3D-Animation
Strauß_Auswert_frontStrauß_Auswert_seit

diverse Gebäude / Fassaden

Mehr...
Auch folgende Gebäude haben wir mittels terrestrischer Laserscanner vermessen: Akademie der bildenden Künste  Schillerplatz 123 Mio. Punkte (38 Standpunkte)ScanPos12 - ScanPos12 - Scan001 - Image001___sm2 Zur Aufnahme der Bilder für die Photodokumentation der Fassadenelemente und Statuen wurde ein LKW-Lift eingesetzt. Produkte: Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, Fotodokumentation naturhistorisches Museum 34 Mio. Punkte (6 Standpunkte) Produkte: Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, 3D-Animation mls_arch_kunsthistor NatHist_Fass_sm   Servittenkloster Produkte: Geschosspläne, Fassadenpläne, Strichauswertungen, Orthobilder, etc. Servit_OG_LH100_c Schemmerlbrücke 30 Mio. Punkte (11 Standpunkte) Produkte: Rekonstruktion, Bestandsddokumentation, Lichtraumprofile, Deformationsanalyse, ... Schemmerlbruecke   Beethofenplatz 89 Mio. Messpunkte (19 Standpunkte) Produkte:  Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, etc.   Lobmeyrhof Produkte: Orthofotos, Strichauswertungen, Fassadenpläne Paulinenwarte tls_pinz15

Vermessung im Dienste der Architektur


Für die Planung und Projektierung von neuen, oder Veränderungen an bestehenden Bauwerken benötigt der Architekt Planungsgrundlagen des aktuellen Bestandes in Form von Plänen oder Orthophotos.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt sämtliche Vermessungsarbeiten zur Bestandsdokumentation im Sinne des Architekten durch. Je nach Projektanforderung kommt  klassische Vermessung mittels Theodolit oder GPS, Photogrammetrie und/oder ein terrestrischer Laserscanner zum Einsatz.

Wir liefern:

  • Bestandspläne
  • Fassadenpläne
  • Orthophotos
  • 3D-Gebäudemodelle
  • Gebäudeschnitte
  • etc.

Aus terrestrisch erfassten Laserscan-Punkten in Kombination mit Farb-Informationen aus synchron aufgenommenen Fotos werden True Orthophotos erstellt. Diese besitzen keinerlei Bildsturz und bilden die ideale Grundlage für die Planung von Architekten.

Bei Bedarf digitalisieren wir aus den Orthophotos oder Schnitten 2- oder 3-dimensionale CAD-Pläne.


Hauptbahnhof St.Pölten

Mehr...
Turm_Scan4Axo

Der Hauptbahnhof St. Pölten war eines der ersten Objekte, das die Vermessung Schmid ZT GmbH bereits 2003 für die ÖBB mittels terrestrischer Laserscanning- Technologie vermessen hat.

Ausgehend von 16 Scanpositionen wurden 6 Mio. Messpunkte erfasst.

Sämtliche Scan-Arbeiten wurden bei uneingeschränktem Fahrbetrieb durchgeführt. Abgeschattete Objekte und Fassadenteile wurden von benachbarten Scanpositionen aus erfasst.

Im Zuge der Auswertungen wurde aus der 3D-Punktwolke störende Objekte und Passanten entfernt.

Aus der resultierenden eingefärbten Punktwolke wurden Planungsgrundlagen für den Umbau abgeleitet.

Von den einzelnen Fassaden einschließlich der zugehörigen aufstrebenden Dachflächen wurden True Orthophotos erstellt.  Vorspringende Gebäudeteile wie zum Beispiel Vordächer und Säulen wurden entsprechend Kundenwunsch weggelassen beziehungsweise einheitlich eingefärbt dargestellt. Auf Basis der True Orthophotos wurden detaillierte 2D-Strichpläne der Fassaden und Fassadenelemente digitalisiert.

Vertikalschnitte liefen die horizontale und vertikale Bemaßungen der Fassaden.


diverse Gebäude / Fassaden

Mehr...
Auch folgende Gebäude haben wir mittels terrestrischer Laserscanner vermessen: Akademie der bildenden Künste  Schillerplatz 123 Mio. Punkte (38 Standpunkte)ScanPos12 - ScanPos12 - Scan001 - Image001___sm2 Zur Aufnahme der Bilder für die Photodokumentation der Fassadenelemente und Statuen wurde ein LKW-Lift eingesetzt. Produkte: Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, Fotodokumentation naturhistorisches Museum 34 Mio. Punkte (6 Standpunkte) Produkte: Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, 3D-Animation mls_arch_kunsthistor NatHist_Fass_sm   Servittenkloster Produkte: Geschosspläne, Fassadenpläne, Strichauswertungen, Orthobilder, etc. Servit_OG_LH100_c Schemmerlbrücke 30 Mio. Punkte (11 Standpunkte) Produkte: Rekonstruktion, Bestandsddokumentation, Lichtraumprofile, Deformationsanalyse, ... Schemmerlbruecke   Beethofenplatz 89 Mio. Messpunkte (19 Standpunkte) Produkte:  Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, etc.   Lobmeyrhof Produkte: Orthofotos, Strichauswertungen, Fassadenpläne Paulinenwarte tls_pinz15

Gebäude-, Fassadenvermessung


Für die Planung und Projektierung von Zubauten, Umbauten oder Renovierungsarbeiten benötigt der Architekt Planungsgrundlagen in Form von Plänen oder Orthophotos. Vor allem für historische Gebäude stehen oft keine aktuellen Bestandspläne zur Verfügung.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt sämtliche Vermessungsarbeiten zur Gebäude- und Fassadendokumentation durch und erstellt Pläne im Sinne des Architekten. Je nach Projektanforderung verwenden wir klassische Vermessung mittels Theodolit, Photogrammetrie oder einen terrestrischen Laserscanner.

Als Ergebnis liefern wir:

  • Grundrisspläne mit Sperrmaßen (Mauerstärken, lichten Weiten etc.)
  • Aufrisspläne
  • Fassadenpläne
  • True Orthophotos
  • 3D-Gebäudemodelle
  • Gebäudeschnitte (in beliebiger Lage)
  • etc.

Die präzise Vermessung und Dokumentation vor allem historisch wertvoller Gebäude und  Fassaden ermöglicht im Zuge von Renovierungen oder Anbringen eines Wärmeschutzes die Rekonstruktion des ursprünglichen optischen Zustands .

Auf Basis der eingefärbten Laserscan-Punktwolke führen wir sämtliche Auswertungen im Innendienst durch. Horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktwolke liefern Grund- und Aufrisse in jeder gewünschten Höhe und Lage. Darin können sämtliche Längen, Wand- und Deckenstärken und sonstige Maße, selbst von komplexen Gebäuden präzise abgegriffen werden. Bei Bedarf digitalisieren wir aus den Schnitten 2- oder 3-dimensionale CAD-Pläne.


Red Bull - Hangar 7 und 8 (Salzburg)

Mehr...

Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitete die Errichtung der Hanger 7 und 8 von Planungsbeginn an in allen Phasen:

Neben klassischer Vermessung bei der Projektbegleitung wurde zum präzisen dreidimensionalen Einrichten der schräg im Raum liegenden elliptischen Stahlträger ein ferngesteuerter Messroboter verwendet.

Dieser wurden von der Wiener Firmenzentrale der Vermessung Schmid ZT GmbH in Echtzeit gesteuert.

Anschließend erfolgte die Präzisionsabsteckung jedes der in Form und Größe einzigartigen Elemente der Glasfassade.


Hauptbahnhof St.Pölten

Mehr...
Turm_Scan4Axo

Der Hauptbahnhof St. Pölten war eines der ersten Objekte, das die Vermessung Schmid ZT GmbH bereits 2003 für die ÖBB mittels terrestrischer Laserscanning- Technologie vermessen hat.

Ausgehend von 16 Scanpositionen wurden 6 Mio. Messpunkte erfasst.

Sämtliche Scan-Arbeiten wurden bei uneingeschränktem Fahrbetrieb durchgeführt. Abgeschattete Objekte und Fassadenteile wurden von benachbarten Scanpositionen aus erfasst.

Im Zuge der Auswertungen wurde aus der 3D-Punktwolke störende Objekte und Passanten entfernt.

Aus der resultierenden eingefärbten Punktwolke wurden Planungsgrundlagen für den Umbau abgeleitet.

Von den einzelnen Fassaden einschließlich der zugehörigen aufstrebenden Dachflächen wurden True Orthophotos erstellt.  Vorspringende Gebäudeteile wie zum Beispiel Vordächer und Säulen wurden entsprechend Kundenwunsch weggelassen beziehungsweise einheitlich eingefärbt dargestellt. Auf Basis der True Orthophotos wurden detaillierte 2D-Strichpläne der Fassaden und Fassadenelemente digitalisiert.

Vertikalschnitte liefen die horizontale und vertikale Bemaßungen der Fassaden.


diverse Gebäude / Fassaden

Mehr...
Auch folgende Gebäude haben wir mittels terrestrischer Laserscanner vermessen: Akademie der bildenden Künste  Schillerplatz 123 Mio. Punkte (38 Standpunkte)ScanPos12 - ScanPos12 - Scan001 - Image001___sm2 Zur Aufnahme der Bilder für die Photodokumentation der Fassadenelemente und Statuen wurde ein LKW-Lift eingesetzt. Produkte: Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, Fotodokumentation naturhistorisches Museum 34 Mio. Punkte (6 Standpunkte) Produkte: Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, 3D-Animation mls_arch_kunsthistor NatHist_Fass_sm   Servittenkloster Produkte: Geschosspläne, Fassadenpläne, Strichauswertungen, Orthobilder, etc. Servit_OG_LH100_c Schemmerlbrücke 30 Mio. Punkte (11 Standpunkte) Produkte: Rekonstruktion, Bestandsddokumentation, Lichtraumprofile, Deformationsanalyse, ... Schemmerlbruecke   Beethofenplatz 89 Mio. Messpunkte (19 Standpunkte) Produkte:  Orthofotos, 2D Strichpläne, Vertikalschnitte, etc.   Lobmeyrhof Produkte: Orthofotos, Strichauswertungen, Fassadenpläne Paulinenwarte tls_pinz15

Strukturanalyse


Dank hoher Auflösung, Genauigkeit und Schnelligkeit sind 3D-Laserscanner besonders zur Datenerfassung komplexer Objekte geeignet. Präzise und umfassende Vermessungsdaten bilden die ideale Grundlage für:

  • Statische Untersuchungen
  • Planung von Umbauten und Sanierung
  • Planung und Kalkulation von Abbrüchen komplexer Gebäude

Ausgehend von Laserscan-Punkten in Kombination mit Farb-Informationen aus synchron aufgenommenen Fotos führt die Vermessung Schmid ZT GmbH sämtliche Auswertungen im Innendienst durch.

 

Digitale Orthophotos werden abgeleitet, horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktewolke liefern Grund- und Aufrisse in jeder gewünschten Höhe und Lage. Darin können sämtliche Längenmaße, Wand- und Deckenstärken selbst von komplexen Gebäuden, Pfeilern etc. präzise abgegriffen werden.

Bei Bedarf digitalisieren wir aus den Schnitten 2- oder 3-dimensionale CAD-Pläne.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Struktur Heizhaus Gaswerk

Mehr ...

Die WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH benötigte zur Ausschreibung der Abbrucharbeiten des alten Heizhauses des Gaswerkes in Wien Simmering fundierte planliche Grundlagen.

Die komplexen Struktur des Gebäudes mit unterschiedlichsten Mauer- und Deckenstärken, Baumaterialien und komplexen massiven Betonfundamente der ehemaligen Heizanlagen stellte eine besondere Herausforderung für den Vermesser dar.

PanoramaSp8_c
Panorama Erdgeschoß Innenansicht

Zur Datenerfassung setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitalen Farbbildern ein. Das Heizhaus mit einer Fläche von rund 2.000 m² und einer Höhe von über 20m  wurde von 66 terrestrischen Scan-Positionen sowohl außen, als auch sämtliche Innenräume vermessen.

Aus den eingefärbten Laserscan-Punkten wurden einerseits True Orthophotos der Fassaden berechnet. Andererseits legten wir an signifikanten Positionen horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktwolke.

eg_aussen1   erdgeschoss

Aus den Schnitten können sämtliche Maße und Dimensionen wie Längen, Höhen, Mauer- und Deckenstärken abgegriffen werden.

P_all_x95_dick        P_all_x80_dick

Dies bildet die Grundlage zur fundierten Berechnung der statischen Gegebenheiten, des Abbruchaufwands und der im Zuge des Abbruchs anfallenden und zu entsorgenden Kubaturen.

Ein Vorteil der Erfassung mittels Laserscan liegt darin, dass auch nach Abschluss der Außendienstarbeiten aus der  vorhandenen Punktwolke jederzeit beliebige Auswertungen vorgenommen werden können.


Infrastruktur / Leitungsdokumentation


Die genaue Dokumentation vorhandener bzw. das genaue Vermessen neuer Leitungen bildet die Grundlage für ein effizientes Leitungsmanagement und kostenschonende und rationell ablaufende Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Dank hoher Punktdichte, Auflösung und Empfindlichkeit der Sensoren bietet sich Laserscanning zur 3D- Vermessung von Rohrsystemen und Freileitungen an.

Tirol_71872355-Leitung_sm

Dies eröffnet neue Möglichkeiten zum Beispiel zum Lokalisieren potentieller Hindernisse und Visualisierung von Problembereichen.

pdms2Komplexe Rohrleitungssysteme können auf
Basis von terrestrischen Laserscandaten
präzise modelliert werden.

Im Sichtschatten verlaufende Rohrteile
werden mit Hilfe von speziellen
Softwarepaketen aus den sichtbaren Teilen
berechnet und modelliert.

 

Einsatzbereiche:

  • Planung und Bau
  • Visualisierungen von Projektierungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentationen
  • Überwachung von Vegetation in unmittelbaren Umgebung von Freileitungen
  • etc.


Hochpannungsleitungen

Mehr...

Für die Wienstrom GmbH wurden zur Bestandsdokumentation ca. 200 km 380 KV -Hochspannungsleitungen mittels airborne Laserscanning vermessen und synchron hochauflösende Luftbilder aufgenommen.

12Orthofoto_1_sm Daraus hat die Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Lieferprodukte abgeleitet:
  • Digitales Orthophoto (5cm)
  • Digitales Geländemodell
  • Digitales Oberflächenmodell
  • Rohpunkte: First-, LastPulse
  • Klassifizierte Leitungspunkte
  • Digitalisierte Spannfelder der Hochspannungsleitungen

DHM Steiermark, Oberösterreich, Tirol

Mehr...

Die Länder Österreichs haben den Auftrag, ortsbezogene Daten und Informationen zu erfassen, zu verwalten und bereitzustellen. Dazu gehören auch hochgenaue digitale Oberflächen- und Geländemodelle auf Basis von Airborne Laserscanning Befliegungen. 

Gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Vermessung AVT ZT GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH einige große Projekte im Bereich des Airborne Laserscannings für Länder Österreichs abgewickelt:

  •  Steiermark                         16.000 km² (gesamte Steiermark)
  • Oberösterreich                     3.600 km²
  • Tirol                                            1.600 km²
Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro Quadratmeter pro Flugstreifen wurden von uns georeferenziert, überprüft und automatisch klassifiziert. Die Klassifizierung wurde optisch überprüft und gegebenenfalls manuell korrigiert bzw. ergänzt. Die Lasercanpunkte wurden in folgende Klassen eingeteilt:
  • Boden
  • Gebäude
  • Brücken
  • Wasser
  • Freileitungen
  • Vegetation niedrig / hoch
  • etc.

3D-Stadtmodelle / digitale Gebäudemodelle



 sind die ideale Grundlage für

  • Planung von Neubauten
  • Sichtbarkeitsstudien
  • Berechnung von Abschattungen
  • Lärmausbreitungsmodelle
  • Standortanalysen
  • Visualisierungen
  • Gemeindeinformationssystem
  • Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik
  • lärmtechnische Untersuchungen
  • etc.

Je nach Projektanforderungen erstellt die Vermessung Schmid ZT GmbH 3D-Gebäudemodelle aus

  • Photogrammetrischer Auswertung
  • Terretrischer Vermessung
  • Laserscandaten

Im Rahmen unserer Teilnahme am Christian Doppler Labor wurde ein Softwarepaket entwickelt, das auf Basis von Laserscandaten Gebäudemodelle erstellt:

Die ALS-Punkte werden automatisch segmentiert und Flächen gefunden. Durch Verschneidung der einzelnen Flächen werden Dachmodelle abgeleitet:

  • Detektion von ebenen Dachflächen
  • Modellierung der Dachlandschaft
  • 3D-Modellbildung der Gebäude

Die generierten Gebäudemodelle werden durch erfahrene Mitarbeiter optisch überprüft und gegebenenfalls anhand der Laserscandaten oder photogrammetrischer Stereomodelle korrigiert bzw. ergänzt.

Die Dächer und Wandflächen und werden nach Vorgabe eingefärbt oder mit Hilfe von Orthophotos mit Textur versehen.


Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.


Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


Stadtmodell Heidenreichstein

Mehr ...
Für die EVN Geoinfo GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH  rund 1000 Gebäude in Heidenreichstein digital modelliert. Die erzeugten Daten bilden die ideale Basis für folgende Anwendungen:
  • Gemeinde- und  und Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik)
  • lärmtechnische Unersuchungen
  • Standortplanung von Mobilfunk-Antennen
  • etc.
Haus_2_Iso_Schwarz_cut_ Im Wesentlichen haben wir  folgende Tätigkeiten durchgeführt:
  • Planung/Organisation Airborne-Laserscan-Befliegung
  • Referenzierung und Klassifizierung der ALS-Punkte
  • Berechnung digitales Geländemodell
  • Ableitung von rund 1.000 detaillierten Gebäudemodellen
  • Stadtmodell
  • Digitales Othophoto
  • etc.

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID

LTU lärmtechnische Untersuchungen


Basierend auf Digitalen Modellen von Gelände, Gebäuden, Lärmschutzmaßnahmen und anderen Objekten, die die Ausbreitung akustischer Signale beeinflussen, werden lärmtechnische Untersuchungen durchgeführt.

Diese bilden die Grundlage für die Erstellung von Lärmausbreitungskarten, die die Lärmbelastung der Umgebung durch diverse Lärmquellen wie Fabrikanlagen, Verkehr auf Straße und Schiene etc. darstellen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH erledigt sämtliche Vermessungen, die für lärmtechnische Belange relevant sind.


Dabei verwenden wir vor allem

  •       Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  •       Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  •       klassische Vermessung

Die Ergebnisse der unterschiedlichen Messmethoden werden mit vorhandenen Daten kombiniert und für lärmtechnische Berechnungen aufbereitet.


Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


Lärmschutz Autobahnen Österreich

Mehr...

Die Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen haben Lärmschutzmaßnahmen zu setzen und in Umgebungslärmkarten gemäß EU-Richtlinie zu dokumentieren.

Digitale Oberflächenmodelle bilden die Basis für großräumige Lärm-technische Untersuchungen. Lärmschutzwände und andere Lärm-relevante Objekte werden terrestrisch vermessen, photogrammetrisch ausgewertet oder aus Laserscanning-Daten extrahiert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf insgesamt 500 km Länge den bestehenden UV-Datensatz (Umgebungslärmverordnung)  des Autobahn- und Schnellstraßennetzes Österreichs  für die ASFINAG Service GmbH aktualisiert.

Dafür  wurde das Autobahn- und Schnellstraßennetz Österreichs durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels mobile Laserscanning erfasst:
  • während normalem Autobahn-Betrieb
  • vom Fahrzeug aus (Geschwindigkeit ca. 80 km/h)
  • zwei Laser-Scanner (Punktdichte 600 Punkte / m²)
  • zwei Infrarot-Kameras, eine RGB-Kamera

Anhand der Laserscandaten und vorhandenen PlaDOK- und Projektdaten haben wir   die Ober- und Unterkanten der Lärmschutzwände im UV-Datensatz überarbeitet.  Neue bzw. geänderte Lärmschutz-Maßnahmen, Tunnelportale und Galerien wurden ausgewertet und in den UV-Datensatz integriert.

ltu-aufbereitung_c

Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Volumsbestimmungen / Kubaturen


Aus Geländemodellen verschiedener Epochen berechnet die Vermessung Schmid ZT GmbH Kubaturen von Materialzuwächsen und –abgängen.

Wir liefern verlässliche Volumina für periodisch durchzuführende Inventuren in Deponien, Lagerstätten und Abbaubereichen.

Präzise Voluminsermittlungen ermöglichen beispielsweise die sichere Kalkulation von Transport- und Lagerkosten von Aushub- oder Abbruchmaterial. Bei Deponien kann aus dem Vergleich des aktuellen Standes mit dem projektierten Endstand das verfügbare Restvolumen berechnet und so die Lebensdauer prognostiziert werden.

Die zugrundeliegenden Geländemodelle berechnen wir aus 3D-Daten unterschiedlichster Quellen:

  • Vorhandene Bestandspläne
  • Terrestrischer Vermessung
  • Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  • Projektierungen (z.Bsp.: Endausbau bei Deponien)
  • etc.


Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Inventur Kohlelager Kraftwerk Dürnrohr

Mehr...

Für die EVN AG führen wir jährlich  Inventur-Vermessungen der Kohlenlager des Kraftwerks Dürnrohr durch:

Innerhalb weniger Stunden wird das gesamte Lager-Areal von über 8 ha Ausdehnung während des ungestörten Tagesbetriebs mittels terrestrischem Laserscanner vermessen. Aus dem abgeleiteten digitalen Höhenmodell der Kohlehalden  und dem Modell des Basisgeländes (unterhalb der Hohlehalden) berechnen wir die Kubaturen der zum Stichtag gelagerten einzelnen Kohlesorten.


Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.


Inventur Steinbrüche, Schottergruben etc.

Mehr...

Die effiziente Bewirtschaftung von Abbaubereichen erfordert regelmäßige Vermessungen, um fundierte Aussagen über die abgebauten Kubaturen und die zeitliche Entwicklung der Anlage machen zu können.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt Inventurvermessungen und Kubaturberechnungen auf Basis von photogrammetrischen Luftbildern oder Vermessung mittels terrestrischem Laserscanner durch.

Innerhalb weniger Stunden wird ein Abbaubereich während des ungestörten Betriebs photogrammetrisch oder mittels terrestrischem Laserscanning erfasst.
Ebersdorf_DOM_ISO_Ani
Digitales Oberflächenmodell / ISO Digitales Geländemodell

Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen und Volumsänderungen ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer des Abbaubereiches prognostiziert werden. Die Genauigkeit der aus Laserscanningh-Daten berechneten Kubaturen ist besser als  2% des Gesamvolumens.

Steinbrüche, Sand-, Kies-, Schottergruben, Betonwerke:
  • Steinbruch Schrems (Leyrer+Graf Bauges.m.b.H)      3,6 ha
  • Steinbruch Ebersdorf (Via Donau GmbH)                        4,1 ha
  • Steinbruch Kollmitzberg (Via Donau GmbH)                  2,9 ha
  • Steinbruch Grafenau (Via Donau GmbH)                          1,6 ha
  • Schottergrube Getzersdorf                                                      1,5 ha
  • Sandwerk Lackenbach(Bramac)                                         16,6 ha
  • Sandwerk Lackendorf (Bramac)                                            7,4 ha
  • Essling (Schönkircher Kies Ges.m.b.H.)
  • Niederösterr. Umweltschutzanstalt, diverse Deponien
Terrestrischer Laserscan
Wo ist der Pinzgauer mit Laserscanner?

Digitales Höhen/Gelände/Terrain-modell


Unter einem
DHM (digitalen Höhemodell)
DGM (Digitalen Geländemodell)  oder
DTM (Digital Terrain Model)
versteht man

  • einen regelmäßigen Raster von 3D-Punkten
  • eine lückenlose Dreiecksvermaschung
  • ein Konvolut aus ISO-Linien oder
  • einen Datensatz aus 3D-Punkten und Kanten
  • oder …

Ein  digitales Geländemodell repräsentiert das Gelände für eine bestimmte Anwendung mit hinreichender Auflösung und Genauigkeit. Digitale Geländemodelle bilden die ideale Grundlage für Hochwasserschutz und -vorhersage, Lawinenschutz, lärmtechnische Untersuchungen, Landschafts-Planungen etc.

Aufgrund langjähriger Erfahrung mit verschiedensten Eingangsdaten, unterschiedlichen Softwareprodukten und unterschiedlichen Interpolationsmethoden findet die Vermessung Schmid ZT GmbH auch für Ihre Aufgabenstellung die optimale Lösung.


Hochauflösende Gelände- und Gebäudemodelle ermöglichen es, präzise Digitale Orthophotos (DOP) ohne Doppelabbildungen und Klappeffekte selbst von extrem hohen Objekten zu erstellen.

Wir erstellen homogene digitale Geländemodelle aus 3D-Punkt- und Liniendaten unterschiedlichster Quellen:

  • Laserscan (airborne, terrestrisch und/oder mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch und/oder UAV)
  • Echolot-Daten (Flächen- und/oder Linienpeilungen von Gewässersohlen)
  • Terrestrisch vermessene Geländepunkte- und Kanten
  • 3D-Punkte und -kanten aus Bestandsplänen oder vorangegangenen Projekten
  • Wasseranschlagslinie
  • etc.


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Gewässerbetreuungskonzepte und Abflussuntersuchungen

Mehr...

Für zahlreiche Gewässerbetreuungskonzepte (GBK ) und Abflussuntersuchungen (ABU) und andere hydrologische Anwendungen in fast allen Bundesländern Österreichs hat die Vermessung Schmid ZT GmbH digitale Geländemodelle von Wasserläufen inklusive Vorländern erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Hochwasserschutzmaßnahmen zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Untersuchungen, Planungen und Arbeiten benötigt.  Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Im Wesentlichen wurden von der Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Leistungen erbracht:

  • Planung von Airborne Laserscan-Befliegungen / Luftbildbefliegeungen
  • Messung von Passpunkten/flächen
  • ergänzende Detailvermessungen: Gebäude, Kanten, Gewässersohle, …
  • Georeferenzierung der Laserscandaten
  • Filterung/Klassifizierung der Laserscan-Punkte
  • Auswertung von Bruchkanten
  • Modellierung der Gewässersohle
  • Modellierung eines digitalen Geländemodells aus Bodenpunkten, Kanten, terr. Vermessung, vorhandenen Daten etc.
Liefer-Produkte:
  • Georeferenzierte ungefilterte Punktwolke
  • Klassifizierte Bodenpunkte
  • DOM (Digitales Oberflächenmodell) in regelmäßigem Raster
  • DGM (Digitales Geländemodel) mit Gewässerbett
  • ISO-Linien
  • Abgeleitete Querprofile
  • Bruchkanten
  Auszug aus den von uns durchgeführten Projekten: für Landesregierungen: Flüsse Niederösterreich               67 km Flüsse Steiermark Nord             400 km² Flüsse Tirol / Sill                               39 km Flüsse Burgenland                          12 km² Hirmerbach/Wulka                         41 km² Lainsitz etc.                                       113 km Leitha                                                   145 km² Mur-Taurach-Lonka                       54 km Salzach/Kuchl                                      8 km²

March (RIOCOM Ing.büro f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft)                               320 km²

große Tulln (ARGE HWS große Tulln/Anzbach)                                                                        42 km

Donau Freudenau bis Staatsgrenze (Via Donau österr. Wasserstraßen GmbH)   124 km²

Donau:  Staubing – Vilshofen (Rhein-Main-Donau AG)                                                          67 km

Kamp (grafotech Beratungs- und PlanungsgesmbH)                                                          180 km²

Saalach (Hydroconsult GmbH)                                                                                                            31 km


Inventur Kohlelager Kraftwerk Dürnrohr

Mehr...

Für die EVN AG führen wir jährlich  Inventur-Vermessungen der Kohlenlager des Kraftwerks Dürnrohr durch:

Innerhalb weniger Stunden wird das gesamte Lager-Areal von über 8 ha Ausdehnung während des ungestörten Tagesbetriebs mittels terrestrischem Laserscanner vermessen. Aus dem abgeleiteten digitalen Höhenmodell der Kohlehalden  und dem Modell des Basisgeländes (unterhalb der Hohlehalden) berechnen wir die Kubaturen der zum Stichtag gelagerten einzelnen Kohlesorten.


Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.



Eisbärengehege Tiergarten Schönbrunn

Mehr...

Auf einer Fläche von 1.700 m²  wurde im Tiergarten Schönbrunn ein neues Eisbärengehege errichtet.

Im Zuge der Planungen wurde manuell ein maßstäblich verkleinertes Modell erstellt. Für weitere Planungen wurde ein digitales Modell im Maßstab 1:1 benötigt.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH scannte die Rohfassung des plastischen Modells mit hoher Auflösung mittels terrestrischem Laserscanner. Die 14 Mio. Scanpunkte wurden maßstäblich in einen Maßstab 1:1 hochgerechnet und daraus ein 3D-Höhenschichtenplan abgeleitet.

eisbaer_ISO Dieser bildete die Grundlage für die weiterführenden Planungen.

Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.


Inventur Steinbrüche, Schottergruben etc.

Mehr...

Die effiziente Bewirtschaftung von Abbaubereichen erfordert regelmäßige Vermessungen, um fundierte Aussagen über die abgebauten Kubaturen und die zeitliche Entwicklung der Anlage machen zu können.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt Inventurvermessungen und Kubaturberechnungen auf Basis von photogrammetrischen Luftbildern oder Vermessung mittels terrestrischem Laserscanner durch.

Innerhalb weniger Stunden wird ein Abbaubereich während des ungestörten Betriebs photogrammetrisch oder mittels terrestrischem Laserscanning erfasst.
Ebersdorf_DOM_ISO_Ani
Digitales Oberflächenmodell / ISO Digitales Geländemodell

Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen und Volumsänderungen ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer des Abbaubereiches prognostiziert werden. Die Genauigkeit der aus Laserscanningh-Daten berechneten Kubaturen ist besser als  2% des Gesamvolumens.

Steinbrüche, Sand-, Kies-, Schottergruben, Betonwerke:
  • Steinbruch Schrems (Leyrer+Graf Bauges.m.b.H)      3,6 ha
  • Steinbruch Ebersdorf (Via Donau GmbH)                        4,1 ha
  • Steinbruch Kollmitzberg (Via Donau GmbH)                  2,9 ha
  • Steinbruch Grafenau (Via Donau GmbH)                          1,6 ha
  • Schottergrube Getzersdorf                                                      1,5 ha
  • Sandwerk Lackenbach(Bramac)                                         16,6 ha
  • Sandwerk Lackendorf (Bramac)                                            7,4 ha
  • Essling (Schönkircher Kies Ges.m.b.H.)
  • Niederösterr. Umweltschutzanstalt, diverse Deponien
Terrestrischer Laserscan
Wo ist der Pinzgauer mit Laserscanner?

Geländmodell Salzkammergut

Mehr...

Für die Wildbach- und Lawinenverbauung der Sektionen Steiermark und Oberösterreich hat die Vermessung Schmid ZT GmbH ein 400 km² umfassendes digitales Geländemodell des Salzkammergutes erstellt.

Diese Daten werden zum Schutz von Lebens- und Siedlungsraumes für die Planung und Errichtung von Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren benötigt.

Die airborne Laserscanning -Befliegung wurde von der BEWAG Geoservice GmbH durchgeführt.

Von der Vermessung Schmid ZT GmbH wurden im Wesentlichen folgende Leistungen erbracht:

  • Organisation der Airborne Laserscan-Befliegung
  • Messung von Passpunkten/flächen
  • Georeferenzierung der Laserscandaten
  • Dichte- und Abdeckungskontrolle
  • Filterung/Klassifizierung der Laserscan-Punkte
  • Modellierung eines digitalen Geländemodells
Folgende Lieferprodukte wurden abgeleitet:
  • Roh-Daten (first and only, last and only)
  • Dichtekarte
  • klassifizierte Punkte (Boden, Gebäude, Vegetation)
  • DSM (Digital Surface Modell)
  • DTM (Digital Terrain Model)

DHM Steiermark, Oberösterreich, Tirol

Mehr...

Die Länder Österreichs haben den Auftrag, ortsbezogene Daten und Informationen zu erfassen, zu verwalten und bereitzustellen. Dazu gehören auch hochgenaue digitale Oberflächen- und Geländemodelle auf Basis von Airborne Laserscanning Befliegungen. 

Gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Vermessung AVT ZT GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH einige große Projekte im Bereich des Airborne Laserscannings für Länder Österreichs abgewickelt:

  •  Steiermark                         16.000 km² (gesamte Steiermark)
  • Oberösterreich                     3.600 km²
  • Tirol                                            1.600 km²
Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro Quadratmeter pro Flugstreifen wurden von uns georeferenziert, überprüft und automatisch klassifiziert. Die Klassifizierung wurde optisch überprüft und gegebenenfalls manuell korrigiert bzw. ergänzt. Die Lasercanpunkte wurden in folgende Klassen eingeteilt:
  • Boden
  • Gebäude
  • Brücken
  • Wasser
  • Freileitungen
  • Vegetation niedrig / hoch
  • etc.

DOP Digitales Orthophoto


Ein Orthophoto ist ein realistisches, verzerrungsfreies Bild der Erdoberfläche mit einheitlichem Maßstab. In dieser rechnerisch erzeugten Parallelprojektion können Strecken und Winkel wie in einem Plan direkt gemessen werden.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH organisiert die Datenerfassung per Photogrammetrie oder Laserscanning und erledigt sämtliche Schritte von der Aufnahmeplanung und Messung der Passpunkte über die Georeferenzierung und Datenprozessierung  bis zur Erstellung des digitalen Geländemodells und Mosaikierung der Einzelbilder zum fertigen Orthophoto.

Im Zuge der Orthophoto-Berechnung werden die, durch fotografische Zentralprojektion und Höhenunterschiede des Geländes, verzerrt aufgenommenen Bilder unter Berücksichtigung der Aufnahmegeometrie und des Höhenmodells pixelweise in ein digitales Orthophoto (DOP) verebnet.

Orthophotos können für folgende Anwendungen eingesetzt werden:

  • Integration als zusätzliche Informationsebene in ein GIS
  • Überlagerung mit Vektorinformationen
  • Überprüfung von Daten auf „Richtigkeit“ und Vollständigkeit (Leitungskataster)
  • Vektorisierung von Linien und Punkt-Daten
  • Basis zur Herstellung von thematischen Karten
  • Basis für planerische Tätigkeiten
  • Schadensdokumentation (z. Bsp. Gebäudefassaden, Tunnelwände)
  • Verifikation und Identifikation von Veränderungen (Baubestand)
  • Realitätsnahe Darstellung (3D-Visualisierung)


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Gewässerbetreuungskonzepte und Abflussuntersuchungen

Mehr...

Für zahlreiche Gewässerbetreuungskonzepte (GBK ) und Abflussuntersuchungen (ABU) und andere hydrologische Anwendungen in fast allen Bundesländern Österreichs hat die Vermessung Schmid ZT GmbH digitale Geländemodelle von Wasserläufen inklusive Vorländern erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Hochwasserschutzmaßnahmen zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Untersuchungen, Planungen und Arbeiten benötigt.  Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Im Wesentlichen wurden von der Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Leistungen erbracht:

  • Planung von Airborne Laserscan-Befliegungen / Luftbildbefliegeungen
  • Messung von Passpunkten/flächen
  • ergänzende Detailvermessungen: Gebäude, Kanten, Gewässersohle, …
  • Georeferenzierung der Laserscandaten
  • Filterung/Klassifizierung der Laserscan-Punkte
  • Auswertung von Bruchkanten
  • Modellierung der Gewässersohle
  • Modellierung eines digitalen Geländemodells aus Bodenpunkten, Kanten, terr. Vermessung, vorhandenen Daten etc.
Liefer-Produkte:
  • Georeferenzierte ungefilterte Punktwolke
  • Klassifizierte Bodenpunkte
  • DOM (Digitales Oberflächenmodell) in regelmäßigem Raster
  • DGM (Digitales Geländemodel) mit Gewässerbett
  • ISO-Linien
  • Abgeleitete Querprofile
  • Bruchkanten
  Auszug aus den von uns durchgeführten Projekten: für Landesregierungen: Flüsse Niederösterreich               67 km Flüsse Steiermark Nord             400 km² Flüsse Tirol / Sill                               39 km Flüsse Burgenland                          12 km² Hirmerbach/Wulka                         41 km² Lainsitz etc.                                       113 km Leitha                                                   145 km² Mur-Taurach-Lonka                       54 km Salzach/Kuchl                                      8 km²

March (RIOCOM Ing.büro f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft)                               320 km²

große Tulln (ARGE HWS große Tulln/Anzbach)                                                                        42 km

Donau Freudenau bis Staatsgrenze (Via Donau österr. Wasserstraßen GmbH)   124 km²

Donau:  Staubing – Vilshofen (Rhein-Main-Donau AG)                                                          67 km

Kamp (grafotech Beratungs- und PlanungsgesmbH)                                                          180 km²

Saalach (Hydroconsult GmbH)                                                                                                            31 km


Hochpannungsleitungen

Mehr...

Für die Wienstrom GmbH wurden zur Bestandsdokumentation ca. 200 km 380 KV -Hochspannungsleitungen mittels airborne Laserscanning vermessen und synchron hochauflösende Luftbilder aufgenommen.

12Orthofoto_1_sm Daraus hat die Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Lieferprodukte abgeleitet:
  • Digitales Orthophoto (5cm)
  • Digitales Geländemodell
  • Digitales Oberflächenmodell
  • Rohpunkte: First-, LastPulse
  • Klassifizierte Leitungspunkte
  • Digitalisierte Spannfelder der Hochspannungsleitungen

Hauptbahnhof St.Pölten

Mehr...
Turm_Scan4Axo

Der Hauptbahnhof St. Pölten war eines der ersten Objekte, das die Vermessung Schmid ZT GmbH bereits 2003 für die ÖBB mittels terrestrischer Laserscanning- Technologie vermessen hat.

Ausgehend von 16 Scanpositionen wurden 6 Mio. Messpunkte erfasst.

Sämtliche Scan-Arbeiten wurden bei uneingeschränktem Fahrbetrieb durchgeführt. Abgeschattete Objekte und Fassadenteile wurden von benachbarten Scanpositionen aus erfasst.

Im Zuge der Auswertungen wurde aus der 3D-Punktwolke störende Objekte und Passanten entfernt.

Aus der resultierenden eingefärbten Punktwolke wurden Planungsgrundlagen für den Umbau abgeleitet.

Von den einzelnen Fassaden einschließlich der zugehörigen aufstrebenden Dachflächen wurden True Orthophotos erstellt.  Vorspringende Gebäudeteile wie zum Beispiel Vordächer und Säulen wurden entsprechend Kundenwunsch weggelassen beziehungsweise einheitlich eingefärbt dargestellt. Auf Basis der True Orthophotos wurden detaillierte 2D-Strichpläne der Fassaden und Fassadenelemente digitalisiert.

Vertikalschnitte liefen die horizontale und vertikale Bemaßungen der Fassaden.



3D-Gebäudemodelle / Stadtmodell



3D-Stadtmodelle werden aus digitalen Gebäudemodellen gebildet und sind die ideale Grundlage für

  • Planung von Neubauten
  • Sichtbarkeitsstudien
  • Berechnung von Abschattungen
  • Lärmausbreitungsmodelle
  • Standortanalysen
  • Visualisierungen
  • Gemeindeinformationssystem
  • Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik
  • lärmtechnische Untersuchungen
  • etc.

Je nach Projektanforderungen erstellt die Vermessung Schmid ZT GmbH 3D-Gebäudemodelle aus

  • Photogrammetrischer Auswertung
  • Terretrischer Vermessung
  • Laserscandaten

Im Rahmen unserer Teilnahme am Christian Doppler Labor wurde ein Softwarepaket entwickelt, das auf Basis von Laserscandaten digitale Gebäudemodelle erstellt:

Die Laserscandaten werden automatisch segmentiert und Flächen gefunden, durch Verschneidung der einzelnen Flächen werden Dachmodelle abgeleitet:

  • Detektion von ebenen Dachflächen
  • Modellierung der Dachlandschaft
  • 3D-Modellbildung der Gebäude

Die automatisch generierten Gebäudemodelle werden durch erfahrene Mitarbeiter optisch überprüft und gegebenenfalls anhand der Laserscandaten oder photogrammetrischer Stereomodelle korrigiert bzw. ergänzt.

Die Dächer und Wandflächen werden nach Vorgabe eingefärbt oder mit Hilfe von Orthophotos mit Textur versehen.



Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


LTU lärmtechnische Untersuchungen


Basierend auf digitalen Modellen von Gelände, Gebäuden, Lärmschutzmaßnahmen und anderen Objekten, die die Ausbreitung akustischer Signale beeinflussen, werden lärmtechnische Untersuchungen durchgeführt.

Diese bilden die Grundlage für die Erstellung von Lärmausbreitungskarten, die die Lärmbelastung der Umgebung durch diverse Lärmquellen wie Fabrikanlagen, Verkehr etc. darstellen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH erledigt sämtliche Vermessungen, die für die Erstellung lärmtechnischer Untersuchungen relevant sind.


Dabei verwenden wir vor allem

  •       Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  •       Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  •       klassische Vermessung, GPS

Die Ergebnisse der unterschiedlichen Messmethoden werden mit gegebenenfalls bereits verfügbaren Daten kombiniert und für lärmtechnische Berechnungen aufbereitet.


Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


Lärmschutz Autobahnen Österreich

Mehr...

Die Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen haben Lärmschutzmaßnahmen zu setzen und in Umgebungslärmkarten gemäß EU-Richtlinie zu dokumentieren.

Digitale Oberflächenmodelle bilden die Basis für großräumige Lärm-technische Untersuchungen. Lärmschutzwände und andere Lärm-relevante Objekte werden terrestrisch vermessen, photogrammetrisch ausgewertet oder aus Laserscanning-Daten extrahiert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf insgesamt 500 km Länge den bestehenden UV-Datensatz (Umgebungslärmverordnung)  des Autobahn- und Schnellstraßennetzes Österreichs  für die ASFINAG Service GmbH aktualisiert.

Dafür  wurde das Autobahn- und Schnellstraßennetz Österreichs durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels mobile Laserscanning erfasst:
  • während normalem Autobahn-Betrieb
  • vom Fahrzeug aus (Geschwindigkeit ca. 80 km/h)
  • zwei Laser-Scanner (Punktdichte 600 Punkte / m²)
  • zwei Infrarot-Kameras, eine RGB-Kamera

Anhand der Laserscandaten und vorhandenen PlaDOK- und Projektdaten haben wir   die Ober- und Unterkanten der Lärmschutzwände im UV-Datensatz überarbeitet.  Neue bzw. geänderte Lärmschutz-Maßnahmen, Tunnelportale und Galerien wurden ausgewertet und in den UV-Datensatz integriert.

ltu-aufbereitung_c

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID

Kubaturen komplexer Objekte


Aus Geländemodellen verschiedener Epochen berechnet die Vermessung Schmid ZT GmbH Kubaturen für Materialzuwächse und –abgänge.

Wir liefern verlässliche Volumina für periodisch durchzuführende Inventuren in Deponien, Lagerstätten und Abbaubereichen.

Präzise Voluminsermittlungen ermöglichen beispielsweise die sichere Kalkulation von Transport- und Lagerkosten von Aushub- oder Abbruchmaterial. Bei Deponien kann aus dem Vergleich des aktuellen Standes mit dem projektierten Endstand das verfügbare Restvolumen berechnet und so die Lebensdauer prognostiziert werden.

Die zugrundeliegenden Geländemodelle berechnen wir aus 3D-Daten unterschiedlichster Quellen:

  • Vorhandene Bestandspläne
  • Terrestrischer Vermessung
  • Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  • Projektierungen (z.Bsp.: Endausbau bei Deponien)
  • etc.


Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.


3D-Punkt und Strichauswertung


Alle Vermessungsmethoden wie terrestrische Vermessung, GPS, Photogrammetrie und Laserscanning liefern 3-dimensionale Daten.

Wurden diese bislang oft nur als 2-dimensionale Pläne ausgefertigt, erfolgen die Auswertungen immer häufiger unter Einbeziehung aller 3 Dimensionen. Vor allem bei der Weiterverwendung in digitalen Systemen können sämtliche erfassten Informationen gespeichert und genutzt werden.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH übernimmt sämtliche Vermessungsarbeiten und erstellt daraus:

  • Lage- und Höhenpläne
  • Digitale Höhenmodelle
  • Gebäude- und Stadtmodelle
  • Visualisierungen
  • Rauigkeitskarten
  • etc.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Galawagen Schloss Schönbrunn

Mehr...
Oft wird werden für Analysen oder Restaurierungszwecke historisch wertvoller Objekte genaue Unterlagen benötigt. Meist existiert kaum Planmaterial. Animation_nonstop_1

Berühren Verboten! Die Behandlung unterliegt strengen Richtlinien. Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind im Idealbereich und möglichst konstant zu halten, helles Licht ist verboten. Fotografien dürfen nur ohne Blitz gemacht werden, Berührungen sind zu vermeiden und Zerlegen ? . . . .

Zur Vermessung des Galawagens „W018“ aus dem Jahre 1865 in der Wagenburg des Schlosses Schönbrunn setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitaler Fotografie ein.

Scan_PosNr Von 32 terrestrischen Scan-Positionen wurden insgesamt 35 Mio. Punkte gemessen.

      Folgende Produkte wurden abgeleitet:
  • True Orthophotos der Außenansichen
  • horizontale und vertikale Schnitte in Abständen von 50 mm
  • CAD-Pläne von Fahrgestell, Radaufhängung, Drehkranz, etc.
Kutsche_SeiteKutsche_Back Kutsche_Top

Daraus können genaue Baupläne rekonstruiert werden. Für die Erforschung historischer Kutschen bietet sich erstmals die Möglichkeit, anhand präziser Messdaten und anschaulicher Planzeichnungen wissenschaftliche Vergleiche anstellen zu können, die bisher in dieser Form nicht möglich waren.


Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.


Lärmschutz Autobahnen Österreich

Mehr...

Die Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen haben Lärmschutzmaßnahmen zu setzen und in Umgebungslärmkarten gemäß EU-Richtlinie zu dokumentieren.

Digitale Oberflächenmodelle bilden die Basis für großräumige Lärm-technische Untersuchungen. Lärmschutzwände und andere Lärm-relevante Objekte werden terrestrisch vermessen, photogrammetrisch ausgewertet oder aus Laserscanning-Daten extrahiert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf insgesamt 500 km Länge den bestehenden UV-Datensatz (Umgebungslärmverordnung)  des Autobahn- und Schnellstraßennetzes Österreichs  für die ASFINAG Service GmbH aktualisiert.

Dafür  wurde das Autobahn- und Schnellstraßennetz Österreichs durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels mobile Laserscanning erfasst:
  • während normalem Autobahn-Betrieb
  • vom Fahrzeug aus (Geschwindigkeit ca. 80 km/h)
  • zwei Laser-Scanner (Punktdichte 600 Punkte / m²)
  • zwei Infrarot-Kameras, eine RGB-Kamera

Anhand der Laserscandaten und vorhandenen PlaDOK- und Projektdaten haben wir   die Ober- und Unterkanten der Lärmschutzwände im UV-Datensatz überarbeitet.  Neue bzw. geänderte Lärmschutz-Maßnahmen, Tunnelportale und Galerien wurden ausgewertet und in den UV-Datensatz integriert.

ltu-aufbereitung_c

Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Digitales Othophoto

Digitales Orthophoto


Ein Orthophoto ist ein realistisches, verzerrungsfreies Bild mit einheitlichem Maßstab. In dieser rechnerisch erzeugten Parallelprojektion können Strecken und Winkel wie in einem Plan direkt gemessen werden.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH organisiert die Datenerfassung per Photogrammetrie oder Laserscanning und erledigt alle Schritte von der Aufnahmeplanung und Passpunktmessung über die Georeferenzierung und Datenprozessierung  bis zur Erstellung des digitalen Geländemodells und Mosaikierung der Einzelbilder zum fertigen Orthophoto.

Im Zuge der Orthophoto-Berechnung werden die durch photografische Zentralprojektion und Höhenunterschiede des Geländes verzerrt aufgenommenen Bilder unter Berücksichtigung des Höhenmodells pixelweise in ein digitales Orthophoto (DOP) verebnet.

Orthophotos werden für folgende Anwendungen eingesetzt:

  • Integration als zusätzliche Informationsebene in ein GIS
  • Überlagerung mit Vektorinformationen
  • Überprüfung von Daten auf „Richtigkeit“ und Vollständigkeit (Leitungskataster)
  • Vektorisierung von Linien und Punkt-Daten
  • Basis zur Herstellung von thematischen Karten
  • Basis für planerische Tätigkeiten
  • Schadensdokumentation (z. Bsp. Gebäudefassaden, Tunnelwände)
  • Verifikation und Identifikation von Veränderungen (Baubestand)
  • Realitätsnahe Darstellung (3D-Visualisierung)


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.


Stadtmodell Heidenreichstein

Mehr ...
Für die EVN Geoinfo GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH  rund 1000 Gebäude in Heidenreichstein digital modelliert. Die erzeugten Daten bilden die ideale Basis für folgende Anwendungen:
  • Gemeinde- und  und Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik)
  • lärmtechnische Unersuchungen
  • Standortplanung von Mobilfunk-Antennen
  • etc.
Haus_2_Iso_Schwarz_cut_ Im Wesentlichen haben wir  folgende Tätigkeiten durchgeführt:
  • Planung/Organisation Airborne-Laserscan-Befliegung
  • Referenzierung und Klassifizierung der ALS-Punkte
  • Berechnung digitales Geländemodell
  • Ableitung von rund 1.000 detaillierten Gebäudemodellen
  • Stadtmodell
  • Digitales Othophoto
  • etc.

Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle


Überwachungsmessung / Monitoring


Setzungsmessung

Mit Hilfe von Setzungs-, Kontroll- und Deformations-messungen auf der Basis von Hightech-Messsystemen werden minimalste Bewegungen in Bauwerken, Anlagen und geologischen Formationen laufend überwacht.
•    automatisches Monitoring
•    periodische Überwachungsmessung mittels Messroboter
•    Präzisions-Nivellement
•    automatisches Schlauchwaagensystem

Automatische Überwachungssysteme bieten die Möglichkeit der Echtzeit-Alarmierung, wenn kritische Grenzwerte überschritten werden. Die Messdaten werden online bereitgestellt und ermöglichen rasche Reaktion auf Veränderungen.

Ein Schlauchwaagensystem registriert Höhenänderungen mit einer Genauigkeit im Zehntelmillimeter-Bereich.
Seit Jahrzehnten gehören Projekte im Bereich der Ingenieurgeodäsie zu unseren Kernbereichen.

Wir überwachen

  • Neigungen von Hochbauten wie Türmen, Hochhäusern, Schloten etc.
  • Deformationen von Brücken, Tunneln, Stützmauern Gebäuden etc.
  • Setzungen von Staudämmen, Hochbauten etc.
  • Rutschungen von Hängen, Felswänden
  • Verformungen von Maschinenanlagen,
  • Setzungen von Deponien und Schüttkörpern aller Art
  • uvm.

Mit modernster Ausrüstung, engagierten Mitarbeitern und flexiblen Lösungen stehen wir Ihnen für unterschiedlichste Anforderungen zur Verfügung.

 

 


Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Schlauchwaagensystem - "A01" The Icon Vienna

Mehr...
Am "A01" THE ICON VIENNA - direkt neben dem neuen Wiener Hauptbahnhof ist während der Bauphase ein automatisiertes Schlauchwaagensystem mit 7 hydrostatischen Sensoren installiert. So wird während der Aushubarbeiten und der Errichtung des Turmes während des gesamten Baufortschritts die Setzung des Gebäudefundaments und des Untergrundes permanent überwacht. Ein Schlauchwaagensystem erfasst Höhenänderungen mit einer Genauigkeit im Zehntelmillimeter-Bereich. Das Messprinzip beruht auf der Messung minimaler Druckunterschiede an unterschiedlichen Positionen in kommunizierenden Röhren. Mit einem automatischen Schlauchwaagensystem können wir Industriebauten, historische Bauten, Brücken, Maschinen u. a. Objekte kontinuierlich automatisch überwachen. Die Daten werden permanent von einem Datenlogger aufgezeichnet und stehen jederzeit online zur Verfügung. Bei Überschreiten der definierten Toleranzwerte werden der Auftraggeber und unser Büro automatisch per E-Mail oder SMS alarmiert.   Vorteile:
  • permanente Beobachtung von Höhenänderungen
  • gleichzeitige Messung an allen Messstellen
  • hohe Genauigkeit
  • Online-Verfügbarkeit der Messungen
  • automatische Alarmierung
  • einsetzbar, wo andere Messsysteme aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht verwendet werden können
 

Hochbau / Tiefbau



Nur hoch-präzise und in den Baufortschritt optimal eingebundene geodätische Vermessungen ermöglichen eine effiziente Bauführung.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH betreut Sie als verlässlicher Partner in großen Bauvorhaben in allen Projektphasen:

Von der Erstellung der Planungsgrundlagen vor Baubeginn über die projektbegleitenden Absteckungen bis hin zu Kontrollvermessungen nach Fertigstellung können Sie auf uns und unsere langjährige Erfahrung zählen.

  • Bauplatzschaffung und Grundabteilung
  • Erstellung der Projektierungsunterlagen (Lage-, Höhen-, Einbautenplan)
  • Absteckungen für den Hoch- und den Tiefbau(Schlitzwände, Achsen, etc.)
  • Höhenübertragungen, Errichtung von Höhenmarken
  • Baubegleitende Setzungs- und Deformationsmessungen
  • Präzisionsabsteckungen für den Stahlbau/Glasbau (Stahlkonstruktionen, Fassadenelemente, Maschinenteile etc)
  • Achsabsteckung für den Innenausbau
  • Laufendes Einrichten von Bauteilen (z.B. Stahlverbundstützen während des Baufortschritts)
  • Setzungs- und Deformationsmessungen am Fundament
  • Schaffung von Grundlagen zur Beweissicherung und Bauschadensfeststellung
  • etc.


Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Red Bull - Hangar 7 und 8 (Salzburg)

Mehr...

Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitete die Errichtung der Hanger 7 und 8 von Planungsbeginn an in allen Phasen:

Neben klassischer Vermessung bei der Projektbegleitung wurde zum präzisen dreidimensionalen Einrichten der schräg im Raum liegenden elliptischen Stahlträger ein ferngesteuerter Messroboter verwendet.

Dieser wurden von der Wiener Firmenzentrale der Vermessung Schmid ZT GmbH in Echtzeit gesteuert.

Anschließend erfolgte die Präzisionsabsteckung jedes der in Form und Größe einzigartigen Elemente der Glasfassade.


Millennium-, IDZ-, Andromeda- Tower

Mehr ...
Millennium Tower

Mit einer Gesamthöhe von 202 Meter und 50 Geschossen war der Millennium Tower zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das höchste Bürogebäude Österreichs.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet das Jahrtausend-Projekt von Planungsbeginn an in allen Phasen bis zu den Überwachungsmessungen nach der Fertigstellung.

Unsere Tätigkeiten im Rahmen der Vorbereitung und Errichtung des Stahlbeton-Skeletts und der Fassade beinhalteten im Wesentlichen folgende Leistungen:
  • Bauplatzschaffung und Grundabteilung
  • Schaffung der Projektierungsunterlagen (Lage- und Höhen- sowie Einbautenplan)
  • Absteckungen für den Tiefbau (Schlitzwand, Achsen)
  • Kontrollmessungen im Zuge des Schlitzwandbaues
  • Deformationsmessungen an der Schlitzwand
  • Baubegleitende Vermessungen (Absteckungen, Kontrollmessungen) für die Baufirma
  • Setzungs- und Deformationsmessungen am Turmfundament
  • Laufendes Einrichten der Stahlverbundstützen im Zuge des Baues
  • Präzisionsabsteckungen für die Fassade
  • Achsabsteckungen für den Innenausbau
  • Kontrollmessungen nach Fertigstellung mithilfe eines auf der Turmspitze installierten Vermessungszieles (Reflektors)
Bauvermessung

Eine besondere Herausforderung war der rasche Baufortschritt der Schalungs- und Betonier-arbeiten von 2,5 Etagen pro Woche.

Der Einsatz von Laserlot, doppelachskompensiertem Präzisionstheodolit, elektronischem Präzisions­nivellier sowie Rechen- Soft- und Hardware vor Ort ermöglichte effektives, sicheres und präzises Arbeiten.

IDZ Tower Wien 

Damit im Werk vorgefertigte Bauteile vor Ort ohne Probleme montiert werden konnten, war eine hochpräzise geodätische Vermessung von Lage und Höhe am 140 Meter hohen Bauwerk unbedingte Voraussetzung.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH konnte dank langjähriger Erfahrung und modernster technischer Ausrüstung diese Aufgabe bewerkstelligen.  Durch Vergleich des geplanten und des tatsächlich realisierten Rohbaus wurden durch Optimierungsrechnung die verbleibenden Abweichungen berechnet. Diese Werte bildeten die Basis für die passgenaue Fertigung der Bauteile im Werk.

Andromeda-Tower Wien

Die Vermessung Schmid ZT GmbH lieferte die Daten für paß­ge­naue Vorfertigung von Stahl- und Fassa­den­elementen und führte die Be­rech­nungen und Abstec­kungen  für  die Mon­tage der Einzelteile durch.

Für Vermessung und Abste­ckung der Fassa­den­elemente am Andromeda-Tower (Gesamthöhe 113 Meter) verwendeten wir Meßgeräte mit Auf­lös­ungen im 1/10 mm Bereich. Es musste die Ausdehnung des Betons infolge der jahres­zeit­lichen Temperatur­schwankun­gen be­rück­sichtigt werden. (Der Durch­messer des Andromeda-Tower schwankt um ca. 5 mm).


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Millennium Tower Wien. Hangar 7 Sazburg

Betreuung von Baustellen



Die Vermessung Schmid ZT GmbH betreut Sie in Bauvorhaben jeder Größe in allen Projektphasen.

Gerade bei komplexen Baustellen kommt es auf die reibungslose Zusammenarbeit vieler verschiedener Gewerke an.  Die rasche und fehlerfreie Übertragung der Projektdaten in die Natur bildet dabei eine wesentliche Grundlage um die einzelnen Bauabschnitte so zu errichten, dass das gesamte Baugeschehen optimal und kostengünstig ablaufen kann.

Flexible und rasche Reaktion auf die aktuelle Situation und produktive und kompetente Problemlösung und eine enge Zusammenarbeit mit der Baustellenleitung helfen dabei, Kostensteigerungen und Bauverzögerungen zu vermeiden.

Wir konnten bereits bei Zahlreichen anspruchsvollem Baustellen die Kompetenz uns Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter unter Beweis stellen.

Unsere Erfahrungen reichen dabei vom Erdbau über den Hochbau von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen bis zum hoch-präzisen Stahl- und Fassadenbau unter den schwierigsten Einsatzbedingungen.

Von der Bauplatzschaffung und Erstellung der Planungsgrundlagen vor Baubeginn über die baubegleitenden Absteckungen (just in time) bis hin zu Kontrollvermessungen und Bestandsvermessungen nach der Fertigstellung können Sie auf unsere Leistungen zählen:

  • Bauplatzschaffung und Grundabteilung
  • Schaffung und Wartung eines Festpunktfeldes
  • Erstellung der Projektierungsunterlagen: Bestands- und Einbautenpläne
  • 3D Modelle und Auswertungen
  • Baubegleitende Absteckungen
  • Baubegleitende Deformationsmessungen
  • Rohbaukontrollen
  • Datenaufbereitungen und Berechnungen
  • Präzisionsvermessung und -Absteckung für die Montage von vorgefertigten Bau- und Fassadenelementen
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • begleitende geotechnische Überwachungsmessungen
  • etc.



Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Millennium-, IDZ-, Andromeda- Tower

Mehr ...
Millennium Tower

Mit einer Gesamthöhe von 202 Meter und 50 Geschossen war der Millennium Tower zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das höchste Bürogebäude Österreichs.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet das Jahrtausend-Projekt von Planungsbeginn an in allen Phasen bis zu den Überwachungsmessungen nach der Fertigstellung.

Unsere Tätigkeiten im Rahmen der Vorbereitung und Errichtung des Stahlbeton-Skeletts und der Fassade beinhalteten im Wesentlichen folgende Leistungen:
  • Bauplatzschaffung und Grundabteilung
  • Schaffung der Projektierungsunterlagen (Lage- und Höhen- sowie Einbautenplan)
  • Absteckungen für den Tiefbau (Schlitzwand, Achsen)
  • Kontrollmessungen im Zuge des Schlitzwandbaues
  • Deformationsmessungen an der Schlitzwand
  • Baubegleitende Vermessungen (Absteckungen, Kontrollmessungen) für die Baufirma
  • Setzungs- und Deformationsmessungen am Turmfundament
  • Laufendes Einrichten der Stahlverbundstützen im Zuge des Baues
  • Präzisionsabsteckungen für die Fassade
  • Achsabsteckungen für den Innenausbau
  • Kontrollmessungen nach Fertigstellung mithilfe eines auf der Turmspitze installierten Vermessungszieles (Reflektors)
Bauvermessung

Eine besondere Herausforderung war der rasche Baufortschritt der Schalungs- und Betonier-arbeiten von 2,5 Etagen pro Woche.

Der Einsatz von Laserlot, doppelachskompensiertem Präzisionstheodolit, elektronischem Präzisions­nivellier sowie Rechen- Soft- und Hardware vor Ort ermöglichte effektives, sicheres und präzises Arbeiten.

IDZ Tower Wien 

Damit im Werk vorgefertigte Bauteile vor Ort ohne Probleme montiert werden konnten, war eine hochpräzise geodätische Vermessung von Lage und Höhe am 140 Meter hohen Bauwerk unbedingte Voraussetzung.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH konnte dank langjähriger Erfahrung und modernster technischer Ausrüstung diese Aufgabe bewerkstelligen.  Durch Vergleich des geplanten und des tatsächlich realisierten Rohbaus wurden durch Optimierungsrechnung die verbleibenden Abweichungen berechnet. Diese Werte bildeten die Basis für die passgenaue Fertigung der Bauteile im Werk.

Andromeda-Tower Wien

Die Vermessung Schmid ZT GmbH lieferte die Daten für paß­ge­naue Vorfertigung von Stahl- und Fassa­den­elementen und führte die Be­rech­nungen und Abstec­kungen  für  die Mon­tage der Einzelteile durch.

Für Vermessung und Abste­ckung der Fassa­den­elemente am Andromeda-Tower (Gesamthöhe 113 Meter) verwendeten wir Meßgeräte mit Auf­lös­ungen im 1/10 mm Bereich. Es musste die Ausdehnung des Betons infolge der jahres­zeit­lichen Temperatur­schwankun­gen be­rück­sichtigt werden. (Der Durch­messer des Andromeda-Tower schwankt um ca. 5 mm).


Pistensanierung Flughafen Wien

Mehr ...

Nach 20 Jahren Betrieb wurde die Piste 16/34 (220.000m²) des Flughafens Wien saniertVon Anfang April bis Ende Mai 2013 wurde unter hohem Zeitdruck auf einer Fläche von 3.600 Metern Länge und 60 Metern Breite der alte Belag abgefräst und neu asphaltiert.

Da der Flugbetrieb untertags erhalten bleiben musste, wurde in Nacht- und Wochenendschichten gearbeitet.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH war entscheidend am termingerechten Abschluss der Sanierungsarbeiten beteiligt!

Unsere Vermessungsarbeiten bildeten die Grundlage für Planer und Baumaschinen.

Mit bis zu 4-Mann Partien wurde pro Schicht vermessen. Die Herausforderung hierbei war vor allem, sich zwischen Baumaschinen, Staub, Lärm und Warnlichtern auf die Arbeit zu konzentrieren. Gleichzeitig  waren doch mehr als 500 Menschen und bis zu 480 Baumaschinen im Einsatz. Durch gute Zusammenarbeit aller beteiligter Firmen konnten 2 Tage früher als geplant am 24.05.2013 die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden.



Grundlagen für straßenbauliche Projekte



Soll eine Straße neu gebaut oder eine bestehende verbreitert werden, sind vor Beginn der der Bautätigkeit eine Reihe von administrativen und vermessungstechnischen Arbeiten zu erledigen.

Die Grundstücke für die neue Straße müssen geschaffen beziehungsweise die bestehenden Straßengrundstücke erweitert werden.

Umfassende Bestandsunterlagen wie Lage/Höhenpläne, digitale Höhenmodelle zur Berechnung der erforderlichen Bodenabtragungen und Aufschüttungen, Leitungsdokumentationen etc. werden benötigt.

Zur Anrainerinformation müssen alle Anrainer und ihre aktuellen Wohnadressen erhoben werden. Gegebenenfalls müssen die Projektinformationen Visualisiert werden, bei größeren Projekten auch als interaktives 3D Modell.

Die Leistungen der Vermessung Schmid ZT GmbH für Sie erbringen kann umfassen unter anderem:

  • Kontrolle / Verdichtung des lokalen Festpunktfeldes
  • Bestandsvermessung
  • Digitales Höhenmodell
  • Erhebung sämtlicher Einbauten
  • Zusammenführen vorhandener Pläne und Erstellung einheitlicher Planungsgrundlagen
  • Durchführung von baubegleitenden und bauunterstützenden Messungen aller Art (Absteckungen, Überwachungs- und Kontrollmessungen, Deformationsmessungen etc.)
  • Erhebung der Digitale Katastralmappe
  • Verifizierung und Aktualisierung der Eigentümer und deren Adressen
  • Erstellung von Projektvisualisierungen, 3D Modellen etc.
  • Grenzverhandlungen
  • Teilungsplan
  • etc.


Straßenbauprojekte

Mehr...
Für eine Reihe von Straßenbauprojekten hat die Vermessung Schmid ZT GmbH die planlichen Grundlagen geschaffen. Nachfolgend ein kurzer Auszug aus unseren Projekten:
  • S1: Wiener Außenring Schnellstraße Spange Seestadt–Aspern: Projektlänge: 6 km, betroffene Leitungsträger: 12, Grundstücke: 191
  • A5: Projektlänge: 27 km, betroffene Katastralgemeiden: 15, Grundstücke: 1552
  • S1-West: GrundeinlöseplanProjektlänge: 10 km, Grundstücke: 1000
  • Westgürtel-Wiental, Knoten Sterngasse
  • SMART CAMPUS der Unternehmenszentrale WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH
  • A1 von Hochstraß – Altlengbach
  • A2 von Guntramsdorf – Wr. Neudorf
  • Abschnitte diverser Autobahnen: A3, A4, A21, A22, A23
  • Floridsdorfer Brücke
  • div. Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen
Die Schwerpunkte unserer Leistungen bildeten:
  • Zusammenführung vorhandener Bestandsvermessungen
  • Digitale Katastralmappe mit Eigentümern und Adressen
  • Einbautenerhebung
  • Ergänzende Vermessungen
  • Erstellung von digitalen und analogen Plänen
  • etc.
Zusammenführung der Bestandsvermessung:

Nach Datendefizitanalyse und Plausibilitätsprüfung sämtlicher vorhandenen Pläne (aus vorangegangener Vermessungen, benachbarten Projekten, Orthophotos, Mehrzweckkarte etc.) werden diese hinsichtlich Lage- und Höhe, Planinhalt und Aktualität analysiert und abgeglichen. Die einzelnen Bestandspläne werden hinsichtlich Layer- und Symbolstruktur und Maßstab vereinheitlicht und zu einem homogenen Lage- u. Höhenplan zusammengeführt.

Strassenbau_Plan

Für die Straßenplanung ist auch ein Höhenmodell in Form eines dreidimensionalen Planes mit Höhenraster und Isolinien erforderlich.

Dafür werden die für das Gelände relevanten Linien und Punkte des DHM anhand der Höheninformation der Messpunkte auf 3D gehoben. Daraus interpolieren wir ein Digitales Höhenmodell, aus dem Isolinien abgeleitet und in den Plan integriert werden.

13_3D_DHM_c 3D Linien mit ISO-Linien (Axonometrie) Digitale Katastralmappe mit Eigentümern:

GDB (Grundstücks- und Eigentümerdatenbank) und DKM (Digitale Katastralmappe) des BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) liefern die Grundstücknummern und Eigentümer.

Zur Verifizierung der Anschriften fassen wir die Eigentümer katastralgemeindeweise in Listen zusammen. Nach der Kontrolle und Aktualisierung der Adressen durch die jeweiligen Gemeindeämter werden in die Grundstücke, die von der geplanten Trasse betroffen sind, die Namen und Adressen der Eigentümer eingefügt.

Katastralmappe mit Eigentümerdaten Einbautenerhebung / Erhebung von Leitungen:

Damit bei Grabungs- und Bauarbeiten an der geplanten Trasse keine ober- und vor allem unterirdischen Leitungen beschädigt werden, erheben wir die Lage sämtlicher in einem Projektbereich vorhandenen Leitungen. Sämtliche möglicherweise betroffenen Leitungsträger werden kontaktiert und um Bekanntgabe ihrer Leitungen gebeten (zum Beispiel: OMV, Wienstrom, Wiengas, Telekom, ÖBB, UPC, …).

Sämtliche digitalen Leitungspläne kombinieren wir zu einem einheitlichen Einbautenplan. Analoge und als PDF übermittelte Pläne werden anhand von digital verfügbaren Leitungen kontrolliert und bei Bedarf digitalisiert.

Einbautenplan Einbautenplan Ergänzende Vermessung:

Durch Reambulierung stellen wir fest, inwiefern vorhandene Pläne vollständig beziehungsweise aktuell sind. Bei Bedarf wird der betroffene Bereich neu vermessen:

Differential GPS und terrestrische Vermessung werden entsprechend den lokalen Gegebenheiten auf wirtschaftliche Weise kombiniert:

  • Verdichtung des lokalen Festpunktfeldes
  • Vermessung des Straßenraumes: Straßenränder, Randsteine, Bodenmarkierungen, Verkehrszeichen, Zäune, Gebäude, Eingänge, Einfahrten, Schienen etc.
  • Infrastruktur (Laternen, Ampelanlagen, Kanaldeckel, Einlaufgitter etc.),
  • Hochspannungsleitungen (inklusive Durchhang mit Temperatur zum Messzeitpunkt)

Pistensanierung Flughafen Wien

Mehr ...

Nach 20 Jahren Betrieb wurde die Piste 16/34 (220.000m²) des Flughafens Wien saniertVon Anfang April bis Ende Mai 2013 wurde unter hohem Zeitdruck auf einer Fläche von 3.600 Metern Länge und 60 Metern Breite der alte Belag abgefräst und neu asphaltiert.

Da der Flugbetrieb untertags erhalten bleiben musste, wurde in Nacht- und Wochenendschichten gearbeitet.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH war entscheidend am termingerechten Abschluss der Sanierungsarbeiten beteiligt!

Unsere Vermessungsarbeiten bildeten die Grundlage für Planer und Baumaschinen.

Mit bis zu 4-Mann Partien wurde pro Schicht vermessen. Die Herausforderung hierbei war vor allem, sich zwischen Baumaschinen, Staub, Lärm und Warnlichtern auf die Arbeit zu konzentrieren. Gleichzeitig  waren doch mehr als 500 Menschen und bis zu 480 Baumaschinen im Einsatz. Durch gute Zusammenarbeit aller beteiligter Firmen konnten 2 Tage früher als geplant am 24.05.2013 die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden.


Leitungsdokumentation


Die genaue Dokumentation vorhandener bzw. die genaue Vermessung neuer Leitungen bildet die Grundlage sowohl für ein effizientes Leitungsmanagement als auch für kostenschonende und rationell ablaufende Wartungs- und Verlegearbeiten.

Auch für geplante Bauarbeiten im Umfeld von bestehenden Leitungen ist die Kenntnis der Lage und der Art der Leitung von enormer Bedeutung um Schäden und die Gefährdung von Mensch und Umwelt bereits im Vorfeld vermeiden zu können.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH bietet sowohl die Erhebung und Vermessung bestehender Leitungen an, sowie die Erfassung und Dokumentation der neu errichteten Leitungen.

Wir

  •  erstellen Bestandspläne der existierenden Leitungen
  • tragen diese in diverse Planungsunterlagen ein
  • vermessen bestehende und neu errichtete Leitungen
  • führen Absteckungen zum Bau oder zur Signalisierung von Leitungen durch
  •  erstellen einheitliche digitale Plan- und Projektunterlagen für Geografische Informationssysteme.
  • Helfen bei der Entwicklung und Einrichtung von digitalen Informationssystemen. Ins besonders bei komplexen Bauvorhaben bieten diese Systeme einen raschen und vollständigen Überblick über das aktuelle Leitungssystem. Damit ist eine zuverlässige Planung und eine rasche Reaktion bei Gebrechen möglich.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH betreut zahlreiche Projekte dieser Art.



Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Leitungsdokumentation - weitere Referenzen

Mehr...

Als langjährige Fachleute auf dem Gebiet der Erstellung von detailgetreuen Leitungsdokumentationen und Leitungskatastern betreut die Vermessung Schmid ZT GmbH dank ihres anerkannten Know-hows zahlreiche Projekte dieser Art.

Durch unsere engagierten und sachkundigen Dienstleistungen entsteht eine einheitliche digitale Plan- und Projektunterlage in GIS-lesbarer Form (Geografisches Informations-System), die sich jederzeit neuen Gegebenheiten rasch anpassen lässt.

Dabei haben wir entweder die Leitungen direkt in der Künette und den Naturstand im Bereich der Leitung vermessen oder "alte" Leitungen mit den in der Natur vorhandenen Merkmalen (z.B. Schächte, Schieber, Verteilerkästen, etc.) abgeglichen.

Durch Erfassung sämtlicher verfügbarer relevanter Informationen stehen auch Attribute wie Baujahr, Dimension, Art der Leitung etc. jederzeit zur Verfügung.

Wir haben zahlreiche Projekte erfolgreich abgewickelt und tausende Kilometer Leitungen aller Art vermessen, digitalisiert und in GIS-Systeme eingearbeitet:

  • Wr. Stadtwerke / WIENGAS
  • Wasserleitungssystem Klosterneuburg
  • Telekom Austria
  • EVN
  • MA 30 / Wiener Kanalisation
  • MA 31 / Wiener Wasserwerke



3D-Punkt und Strichauswertung


Sämtliche Vermessungsmethoden, die wir einsetzen, liefern 3-dimensionale Daten:

  • terrestrische Vermessung
  • GPS
  • Photogrammetrie
  • Laserscanning

Wurden die Vermessungsdaten bislang oft nur als 2-dimensionale Pläne ausgefertigt, erfolgen die Auswertungen immer häufiger unter Einbeziehung aller 3 Dimensionen. Vor allem bei der Weiterverwendung in digitalen Systemen bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH übernimmt sämtliche Vermessungsarbeiten und erstellt daraus

  • Lage- und Höhenpläne
  • Digitale Höhenmodelle
  • Gebäude- und Stadtmodelle
  • Visualisierungen
  • Rauheitskartierungen
  • etc.



Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Hochpannungsleitungen

Mehr...

Für die Wienstrom GmbH wurden zur Bestandsdokumentation ca. 200 km 380 KV -Hochspannungsleitungen mittels airborne Laserscanning vermessen und synchron hochauflösende Luftbilder aufgenommen.

12Orthofoto_1_sm Daraus hat die Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Lieferprodukte abgeleitet:
  • Digitales Orthophoto (5cm)
  • Digitales Geländemodell
  • Digitales Oberflächenmodell
  • Rohpunkte: First-, LastPulse
  • Klassifizierte Leitungspunkte
  • Digitalisierte Spannfelder der Hochspannungsleitungen

Galawagen Schloss Schönbrunn

Mehr...
Oft wird werden für Analysen oder Restaurierungszwecke historisch wertvoller Objekte genaue Unterlagen benötigt. Meist existiert kaum Planmaterial. Animation_nonstop_1

Berühren Verboten! Die Behandlung unterliegt strengen Richtlinien. Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind im Idealbereich und möglichst konstant zu halten, helles Licht ist verboten. Fotografien dürfen nur ohne Blitz gemacht werden, Berührungen sind zu vermeiden und Zerlegen ? . . . .

Zur Vermessung des Galawagens „W018“ aus dem Jahre 1865 in der Wagenburg des Schlosses Schönbrunn setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitaler Fotografie ein.

Scan_PosNr Von 32 terrestrischen Scan-Positionen wurden insgesamt 35 Mio. Punkte gemessen.

      Folgende Produkte wurden abgeleitet:
  • True Orthophotos der Außenansichen
  • horizontale und vertikale Schnitte in Abständen von 50 mm
  • CAD-Pläne von Fahrgestell, Radaufhängung, Drehkranz, etc.
Kutsche_SeiteKutsche_Back Kutsche_Top

Daraus können genaue Baupläne rekonstruiert werden. Für die Erforschung historischer Kutschen bietet sich erstmals die Möglichkeit, anhand präziser Messdaten und anschaulicher Planzeichnungen wissenschaftliche Vergleiche anstellen zu können, die bisher in dieser Form nicht möglich waren.


Lärmschutz Autobahnen Österreich

Mehr...

Die Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen haben Lärmschutzmaßnahmen zu setzen und in Umgebungslärmkarten gemäß EU-Richtlinie zu dokumentieren.

Digitale Oberflächenmodelle bilden die Basis für großräumige Lärm-technische Untersuchungen. Lärmschutzwände und andere Lärm-relevante Objekte werden terrestrisch vermessen, photogrammetrisch ausgewertet oder aus Laserscanning-Daten extrahiert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf insgesamt 500 km Länge den bestehenden UV-Datensatz (Umgebungslärmverordnung)  des Autobahn- und Schnellstraßennetzes Österreichs  für die ASFINAG Service GmbH aktualisiert.

Dafür  wurde das Autobahn- und Schnellstraßennetz Österreichs durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels mobile Laserscanning erfasst:
  • während normalem Autobahn-Betrieb
  • vom Fahrzeug aus (Geschwindigkeit ca. 80 km/h)
  • zwei Laser-Scanner (Punktdichte 600 Punkte / m²)
  • zwei Infrarot-Kameras, eine RGB-Kamera

Anhand der Laserscandaten und vorhandenen PlaDOK- und Projektdaten haben wir   die Ober- und Unterkanten der Lärmschutzwände im UV-Datensatz überarbeitet.  Neue bzw. geänderte Lärmschutz-Maßnahmen, Tunnelportale und Galerien wurden ausgewertet und in den UV-Datensatz integriert.

ltu-aufbereitung_c


Durchfahrtshöhen von Autobahnbrücken

Für die Vermessung der Lichtraumprofile von über 3.000 Brücken in Niedersachsen hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Ermittlung von Durchfahrtshöhen und Fahrstreifenbreiten auf Basis von Laserscanning-Daten die Auswertung weitgehend automatisiert:

Manuell werden die Bodenmarkierungen anhand der Laserscanpunkte unter Darstellung der Intensitäten digitalisiert.
DH_Ani_5Per Knopfdruck wird

  • über der Bodenmarkierung ein Schnitt aus der Punktwolke exportiert
  • die Positionen der geringsten Durchfahrtshöhe gefunden
  • die minimale Durchfahrtshöhe als vertikale Linie in das CAD-System importiert

Nach optischer Kontrolle werden automatisch die Abstände von den Achsen berechnet und gemeinsam mit den Durchfahrtshöhen in Ergebnis-Tabellen geschrieben.

Die Anwendung von mobilem Laserscanning kombiniert mit der von uns entwickelten halbautomatischen Auswertung garantiert:

  • Höchste Datensicherheit durch automatisches Suchen und Finden der geringsten Durchfahrtshöhen (aus tausenden Laser-Einzelmesspunkten) und automatisches Befüllen der Excel – Dateien oder Datenbanken
  • Durchgehende Überwachung der Auswertevorgänge durch den Bearbeiter
  • Rasche und damit wirtschaftliche Bearbeitung

WLG aus Laserscan-Daten

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis von Laserscan-Daten verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Teilnahme am Christian Doppler-Labor entwickelt und für die diese Anwendung adaptiert wurde.

Dabei werden die vorab als Boden klassifizierten Laserscanpunkte für die Berechnung berücksichtigt. In dieser Phase befinden sich im Boden-Datensatz auch noch alle Punkte, die die Wasseroberflächen repräsentieren. Vorab wird eine grobe Näherung der Wasser-Land-Grenze manuell erstellt.

Die Ableitung erfolgt durch Flächenbildung mittels Segmentierung der LIDAR Punktinformationen in einem frei wählbaren Buffer (z. Bsp. 50m).

Das Ergebnis der automatisch digitalisierten WLG wird in einem zweiten Schritt durch erfahrene Mitarbeiter manuell kontrolliert und bei Bedarf verbessert. Der Automatisierungsgrad liegt bei ca. 70%.

Betriebsurlaub

Liebe Kunden, Kollegen, Partner und Freunde (und alle die es zukünftig noch werden wollen)!😉

Wir bedanken uns für ein erfolgreiches Jahr und möchten bekanntgeben, dass wir unser Büro zur Erholung unseres Teams im Zuge eines Betriebsurlaubes
vom 23.12.2024 – 06.01.2025 geschlossen halten.

Wir freuen uns auf das kommende Jahr und alle spannenden, neuen Aufträge.

Besinnliche Weihnachten & Prosit Neujahr!

Gleiswagen – Digitale Verarbeitung

Aufnahme von 16 Kilometer Gleis in vier Nächten

Als erstes Produkt wurde die Gleisgeometrie aus den gewonnenen Daten ausgewertet, die zunächst in die Pläne übertragen wurde. Ebenfalls wurde eine neue Kilometrierung festgelegt.

Weitere Auswertungen finden anhand der georeferenzierten Punktwolke statt. Von einfachen 3D-Linienauswertungen bis zur Herstellung und Ableitung von 3D-Stereobildern für die Photogrammetrieverarbeitung.

Die Ableitung eines DGM aus der Punktwolke erlaubt zudem die Erstellung von Querprofilen entlang der Trasse.

Die Profile können exakt nach neu erstellter Kilometrierung in Zusammenarbeit mit den Planer/Innen festgelegt werden.

Überführung und Einarbeitung in bestehende BIM-Anwendungen jederzeit möglich.

Korrekturmessungen Gleislage


Stopfmaschinenmessungen (Korrekturmessungen Gleislage)
Die Messung von Korrekturwerten für die Lieferung von Daten an die Stopfmaschine wird mit Hilfe des Messwagensystems durchgeführt. Die präzise Erfassung der Daten in geringen Abständen (20 cm) ist Grundlage für die Korrektur des Gleises laut Planung.

Die Definition von Hebe- und Richtwerten kann direkt vor Ort in Absprache mit der ausführenden Baufirma oder dem Stopfmaschinenführer erfolgen.

Die hohe Flexibilität bei der Erfassung der Gleise ermöglicht eine rasche Lieferung von Korrekturwerten und die Herstellung einer homogenen Kilometrierung entlang des Gleises. Die Auswertung bezieht sich auf die Fahrkante.

Die Werte können in jedem passenden Format ausgegeben werden um problemlos Daten an die jeweiligen Baumaschinen zu liefern.

Mit dem Messwagensystem sind wir ein verlässlicher Partner bei der Korrektur und Neulage von Schottergleisen in jeder Genauigkeitsanforderung.  Weitere Information

A4 Ost Autobahn – Generalerneuerung Knoten Schwechat

Die Generalsanierung der A4 Ost Autobahn im Bereich des Knotens Schwechat ist ein bedeutendes Infrastrukturprojekt. Auf einer Länge von 1,4 Kilometern werden die Fahrbahnen der A4 Ost Autobahn sowie der S1 Wiener Außenring Schnellstraße saniert. Zusätzlich werden alle Auf- und Abfahrten sowie drei Brücken erneuert.

Als Vermesser unterstützen wir das Projektteam, indem wir den Projektfortschritt mit Drohnenaufnahmen dokumentieren.

 

ASFINAGBauprojekte – Generalerneuerung Knoten Schwechat

Vermessungseinsatz April 2024: Instandhaltungshalle

Überwachung mit Schlauchwaage und Ketteninklinometer während Bautätigkeiten oberhalb eines Kollektors sensibler Fernwärmeleitungen.

Bei Überschreiten der vorgegebenen Toleranzwerte erfolgt eine automatische Alarmierung an die Verantwortungsträger. Zusätzlich werden zur Dokumentation der Bewegungen der Betonelemente des Kollektors Riss-Spione und Fissurometer an der Kollektorwand montiert. Bei jedem Stahlsteher der Fernwärmetraße liefern Messungen von Nivellementpunkten präzise Höhenänderungen der sensiblen Anlage und während des Setzens von Pfählen in unmittelbarer Umgebung des Kollektors werden seitliche Bewegungen tachymetrisch überwacht.

Titel

Instandhaltungshalle: Monitoring/Überwachung Kollektor während der Bautätigkeit

Thema und Ziel

Unmittelbar oberhalb eines Kollektors mit einer sensiblen Fernwärmeleitung (DM 600mm, 130°, 14 Bar) der Wiener Netze soll eine Wartungsanlage errichtet werden. Unsere Aufgabe ist es, während der Bautätigkeit den Kollektor mit sensibler Fernwärmeleitung zu überwachen.

Laufzeit

März 2024 bis 2026

Verantwortlicher Überwachung

Karl Zeitlberger

Mitarbeit am BRISE Forschungsprojekt der Stadt Wien mit Unterstützung der ZT Kammer zur Entwicklung der digitalen Baueinreichung (DBE)

Wir sind von Anbeginn des Forschungsprojektes aktiv an der technischen und prozessualen Entwicklung beteiligt. Für die Stadt Wien und ihre BürgerInnen helfen wir mit unserer langjährigen, praktischen Erfahrung dieses richtungsweisende Zukunftsprojekt zu einem Erfolg zu machen.
Mehr….

ALS Salzburg 2019

Das Land Salzburg lässt für das Gebiet Salzkammergut, den Tennengau und das Salzachtal (Kuchl bis Bischofshofen) unter dem Titel „ALS Salzburg 2019“ digitale Oberflächen und Geländemodelle erstellen.

Die zu erstellenden Produkte dienen dem Land nicht nur zur Aktualisierung des Digitalen Geländemodelles, sondern liefern auch die Grundlage für z.B.:

  • Simulationen und Analysen zur Erkennung von gefährdeten Bereichen sowie für Präventionsmaßnahmen betreffend Lawinen und Überflutungen
  • Solarkataster zur Erkennung von Dachflächen, die sich für Photovoltaik eignen

Die Durchführung des Auftrages umfasst mehrere Phasen:

Planung:

  • Flugstreifenanlage unter Berücksichtigung der Topografie und der Witterungsverhältnisse (Voraussetzung für Befliegung: Laub- und Schneefreiheit)
  • Passflächenbereiche zur Einpassung der Daten

Aufnahme:

  • Befliegung des Projektgebietes streifenweise aus dem Flugzeug mittels Airborne-Laser-Scanning
  • Vermessung der Passflächen mittels GPS und Tachymeter im Globalen Koordinatensystem

Auswertung:

  • Georeferenzierung der Flugstreifen im Globalen Koordinatensystem
  •  Einpassung der Punktwolke in das Landeskoordinatensystem über Passflächen
  • Transformation in das Landeskoordinatensystem: Lagetransformation der Punktwolke über GisGrid,  Höhentransformation der Punktwolke über Geoid und Höhengrid
  •  Klassifizierung (Filterung) der Punktwolke über automatische Makros (Abfolge von einzelnen Klassifizierungsalgorithmen) in vorgegebene Klassen
  • Visuelle Kontrolle und Korrektur der Klassifizierung durch qualifiziertes Personal mit langer Erfahrung
  • Erstellung eines regelmäßigen Rasters für ein Digitales Gelände Modell (DGM)
  • Erstellung eines regelmäßigen Rasters für ein Digitales Oberflächen Modell (DOM)
  • Erstellung eines regelmäßigen Rasters der Intensitätswerte des reflektierten Signals (INT)

Qualitätskontrolle laufend während der einzelnen Schritte, umfasst:

  • Erstellung von Punktdichtekarten
  • Erstellung von Abdeckungskarten
  • Erstellung von Streifendifferenzkarten
  • Quercheck bei der visuellen Kontrolle über Digitale Orthophotos (DOP)
  • Plausibilitätskontrolle der einzelnen Produkte (Klassifizierung, DGM, DOM, INT)
  • Erstellung von monatlichen Statusberichten
  • Laufende Kommunikation und Abstimmung mit der Auftraggeberin

Projektkennzahlen:

  • Projektgebiet: 1.031 km²
  • Höhenbereich: 450m – 2.400m ü. A.
  • Projektlaufzeit: 03/2019 – 06/2020
  • Globales Koordinatensystem : ETRS89 / UTM 33 mit ellipsoidischen Höhen
  • Landeskoordinatensystem: MGI / BMN 31 mit orthometrischen Gebrauchshöhen
  • Flugstreifen: 277
  • Befliegungshöhe: ~1.700m AGL (above ground level), geländefolgend
  • Befliegungszeitraum: 16.04.2019 – 18.10.2019
  • Befliegungsdauer: 7 Tage
  • Flugdauer: 44 Stunden netto
  • Mittl. Punktdichte: ~5-6 Punkte / m² pro Flugstreifen; kumuliert ~7-11 Punkte / m²
  • Gesamtpunktanzahl: >7 Mrd. Punkte
  • Fluggerät: Cessna C340 & Piper PA34
  • Laserscanner: Riegl VQ-780i mit Online Waveform Processing

Schlauchwaagensystem – „A01“ The Icon Vienna

Mehr...

Am „A01“ THE ICON VIENNA – direkt neben dem neuen Wiener Hauptbahnhof ist während der Bauphase ein automatisiertes Schlauchwaagensystem mit 7 hydrostatischen Sensoren installiert.

So wird während der Aushubarbeiten und der Errichtung des Turmes während des gesamten Baufortschritts die Setzung des Gebäudefundaments und des Untergrundes permanent überwacht.

Ein Schlauchwaagensystem erfasst Höhenänderungen mit einer Genauigkeit im Zehntelmillimeter-Bereich. Das Messprinzip beruht auf der Messung minimaler Druckunterschiede an unterschiedlichen Positionen in kommunizierenden Röhren.

Mit einem automatischen Schlauchwaagensystem können wir Industriebauten, historische Bauten, Brücken, Maschinen u. a. Objekte kontinuierlich automatisch überwachen. Die Daten werden permanent von einem Datenlogger aufgezeichnet und stehen jederzeit online zur Verfügung.

Bei Überschreiten der definierten Toleranzwerte werden der Auftraggeber und unser Büro automatisch per E-Mail oder SMS alarmiert.

 

Vorteile:

  • permanente Beobachtung von Höhenänderungen
  • gleichzeitige Messung an allen Messstellen
  • hohe Genauigkeit
  • Online-Verfügbarkeit der Messungen
  • automatische Alarmierung
  • einsetzbar, wo andere Messsysteme aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht verwendet werden können