Strukturanalyse


Dank hoher Auflösung, Genauigkeit und Schnelligkeit sind 3D-Laserscanner besonders zur Datenerfassung komplexer Objekte geeignet. Präzise und umfassende Vermessungsdaten bilden die ideale Grundlage für:

  • Statische Untersuchungen
  • Planung von Umbauten und Sanierung
  • Planung und Kalkulation von Abbrüchen komplexer Gebäude

Ausgehend von Laserscan-Punkten in Kombination mit Farb-Informationen aus synchron aufgenommenen Fotos führt die Vermessung Schmid ZT GmbH sämtliche Auswertungen im Innendienst durch.

 

Digitale Orthophotos werden abgeleitet, horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktewolke liefern Grund- und Aufrisse in jeder gewünschten Höhe und Lage. Darin können sämtliche Längenmaße, Wand- und Deckenstärken selbst von komplexen Gebäuden, Pfeilern etc. präzise abgegriffen werden.

Bei Bedarf digitalisieren wir aus den Schnitten 2- oder 3-dimensionale CAD-Pläne.


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Struktur Heizhaus Gaswerk

Mehr ...

Die WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH benötigte zur Ausschreibung der Abbrucharbeiten des alten Heizhauses des Gaswerkes in Wien Simmering fundierte planliche Grundlagen.

Die komplexen Struktur des Gebäudes mit unterschiedlichsten Mauer- und Deckenstärken, Baumaterialien und komplexen massiven Betonfundamente der ehemaligen Heizanlagen stellte eine besondere Herausforderung für den Vermesser dar.

PanoramaSp8_c
Panorama Erdgeschoß Innenansicht

Zur Datenerfassung setzte die Vermessung Schmid ZT GmbH einen 3D-Laserscanner in Kombination mit digitalen Farbbildern ein. Das Heizhaus mit einer Fläche von rund 2.000 m² und einer Höhe von über 20m  wurde von 66 terrestrischen Scan-Positionen sowohl außen, als auch sämtliche Innenräume vermessen.

Aus den eingefärbten Laserscan-Punkten wurden einerseits True Orthophotos der Fassaden berechnet. Andererseits legten wir an signifikanten Positionen horizontale und vertikale Schnitte durch die erfasste Punktwolke.

eg_aussen1   erdgeschoss

Aus den Schnitten können sämtliche Maße und Dimensionen wie Längen, Höhen, Mauer- und Deckenstärken abgegriffen werden.

P_all_x95_dick        P_all_x80_dick

Dies bildet die Grundlage zur fundierten Berechnung der statischen Gegebenheiten, des Abbruchaufwands und der im Zuge des Abbruchs anfallenden und zu entsorgenden Kubaturen.

Ein Vorteil der Erfassung mittels Laserscan liegt darin, dass auch nach Abschluss der Außendienstarbeiten aus der  vorhandenen Punktwolke jederzeit beliebige Auswertungen vorgenommen werden können.


Infrastruktur / Leitungsdokumentation


Die genaue Dokumentation vorhandener bzw. das genaue Vermessen neuer Leitungen bildet die Grundlage für ein effizientes Leitungsmanagement und kostenschonende und rationell ablaufende Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Dank hoher Punktdichte, Auflösung und Empfindlichkeit der Sensoren bietet sich Laserscanning zur 3D- Vermessung von Rohrsystemen und Freileitungen an.

Tirol_71872355-Leitung_sm

Dies eröffnet neue Möglichkeiten zum Beispiel zum Lokalisieren potentieller Hindernisse und Visualisierung von Problembereichen.

pdms2Komplexe Rohrleitungssysteme können auf
Basis von terrestrischen Laserscandaten
präzise modelliert werden.

Im Sichtschatten verlaufende Rohrteile
werden mit Hilfe von speziellen
Softwarepaketen aus den sichtbaren Teilen
berechnet und modelliert.

 

Einsatzbereiche:

  • Planung und Bau
  • Visualisierungen von Projektierungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentationen
  • Überwachung von Vegetation in unmittelbaren Umgebung von Freileitungen
  • etc.


Hochpannungsleitungen

Mehr...

Für die Wienstrom GmbH wurden zur Bestandsdokumentation ca. 200 km 380 KV -Hochspannungsleitungen mittels airborne Laserscanning vermessen und synchron hochauflösende Luftbilder aufgenommen.

12Orthofoto_1_sm Daraus hat die Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Lieferprodukte abgeleitet:
  • Digitales Orthophoto (5cm)
  • Digitales Geländemodell
  • Digitales Oberflächenmodell
  • Rohpunkte: First-, LastPulse
  • Klassifizierte Leitungspunkte
  • Digitalisierte Spannfelder der Hochspannungsleitungen

DHM Steiermark, Oberösterreich, Tirol

Mehr...

Die Länder Österreichs haben den Auftrag, ortsbezogene Daten und Informationen zu erfassen, zu verwalten und bereitzustellen. Dazu gehören auch hochgenaue digitale Oberflächen- und Geländemodelle auf Basis von Airborne Laserscanning Befliegungen. 

Gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Vermessung AVT ZT GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH einige große Projekte im Bereich des Airborne Laserscannings für Länder Österreichs abgewickelt:

  •  Steiermark                         16.000 km² (gesamte Steiermark)
  • Oberösterreich                     3.600 km²
  • Tirol                                            1.600 km²
Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro Quadratmeter pro Flugstreifen wurden von uns georeferenziert, überprüft und automatisch klassifiziert. Die Klassifizierung wurde optisch überprüft und gegebenenfalls manuell korrigiert bzw. ergänzt. Die Lasercanpunkte wurden in folgende Klassen eingeteilt:
  • Boden
  • Gebäude
  • Brücken
  • Wasser
  • Freileitungen
  • Vegetation niedrig / hoch
  • etc.

3D-Stadtmodelle / digitale Gebäudemodelle



 sind die ideale Grundlage für

  • Planung von Neubauten
  • Sichtbarkeitsstudien
  • Berechnung von Abschattungen
  • Lärmausbreitungsmodelle
  • Standortanalysen
  • Visualisierungen
  • Gemeindeinformationssystem
  • Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik
  • lärmtechnische Untersuchungen
  • etc.

Je nach Projektanforderungen erstellt die Vermessung Schmid ZT GmbH 3D-Gebäudemodelle aus

  • Photogrammetrischer Auswertung
  • Terretrischer Vermessung
  • Laserscandaten

Im Rahmen unserer Teilnahme am Christian Doppler Labor wurde ein Softwarepaket entwickelt, das auf Basis von Laserscandaten Gebäudemodelle erstellt:

Die ALS-Punkte werden automatisch segmentiert und Flächen gefunden. Durch Verschneidung der einzelnen Flächen werden Dachmodelle abgeleitet:

  • Detektion von ebenen Dachflächen
  • Modellierung der Dachlandschaft
  • 3D-Modellbildung der Gebäude

Die generierten Gebäudemodelle werden durch erfahrene Mitarbeiter optisch überprüft und gegebenenfalls anhand der Laserscandaten oder photogrammetrischer Stereomodelle korrigiert bzw. ergänzt.

Die Dächer und Wandflächen und werden nach Vorgabe eingefärbt oder mit Hilfe von Orthophotos mit Textur versehen.


Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.


Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


Stadtmodell Heidenreichstein

Mehr ...
Für die EVN Geoinfo GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH  rund 1000 Gebäude in Heidenreichstein digital modelliert. Die erzeugten Daten bilden die ideale Basis für folgende Anwendungen:
  • Gemeinde- und  und Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik)
  • lärmtechnische Unersuchungen
  • Standortplanung von Mobilfunk-Antennen
  • etc.
Haus_2_Iso_Schwarz_cut_ Im Wesentlichen haben wir  folgende Tätigkeiten durchgeführt:
  • Planung/Organisation Airborne-Laserscan-Befliegung
  • Referenzierung und Klassifizierung der ALS-Punkte
  • Berechnung digitales Geländemodell
  • Ableitung von rund 1.000 detaillierten Gebäudemodellen
  • Stadtmodell
  • Digitales Othophoto
  • etc.

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID

LTU lärmtechnische Untersuchungen


Basierend auf Digitalen Modellen von Gelände, Gebäuden, Lärmschutzmaßnahmen und anderen Objekten, die die Ausbreitung akustischer Signale beeinflussen, werden lärmtechnische Untersuchungen durchgeführt.

Diese bilden die Grundlage für die Erstellung von Lärmausbreitungskarten, die die Lärmbelastung der Umgebung durch diverse Lärmquellen wie Fabrikanlagen, Verkehr auf Straße und Schiene etc. darstellen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH erledigt sämtliche Vermessungen, die für lärmtechnische Belange relevant sind.


Dabei verwenden wir vor allem

  •       Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  •       Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  •       klassische Vermessung

Die Ergebnisse der unterschiedlichen Messmethoden werden mit vorhandenen Daten kombiniert und für lärmtechnische Berechnungen aufbereitet.


Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


Lärmschutz Autobahnen Österreich

Mehr...

Die Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen haben Lärmschutzmaßnahmen zu setzen und in Umgebungslärmkarten gemäß EU-Richtlinie zu dokumentieren.

Digitale Oberflächenmodelle bilden die Basis für großräumige Lärm-technische Untersuchungen. Lärmschutzwände und andere Lärm-relevante Objekte werden terrestrisch vermessen, photogrammetrisch ausgewertet oder aus Laserscanning-Daten extrahiert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf insgesamt 500 km Länge den bestehenden UV-Datensatz (Umgebungslärmverordnung)  des Autobahn- und Schnellstraßennetzes Österreichs  für die ASFINAG Service GmbH aktualisiert.

Dafür  wurde das Autobahn- und Schnellstraßennetz Österreichs durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels mobile Laserscanning erfasst:
  • während normalem Autobahn-Betrieb
  • vom Fahrzeug aus (Geschwindigkeit ca. 80 km/h)
  • zwei Laser-Scanner (Punktdichte 600 Punkte / m²)
  • zwei Infrarot-Kameras, eine RGB-Kamera

Anhand der Laserscandaten und vorhandenen PlaDOK- und Projektdaten haben wir   die Ober- und Unterkanten der Lärmschutzwände im UV-Datensatz überarbeitet.  Neue bzw. geänderte Lärmschutz-Maßnahmen, Tunnelportale und Galerien wurden ausgewertet und in den UV-Datensatz integriert.

ltu-aufbereitung_c

Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Volumsbestimmungen / Kubaturen


Aus Geländemodellen verschiedener Epochen berechnet die Vermessung Schmid ZT GmbH Kubaturen von Materialzuwächsen und –abgängen.

Wir liefern verlässliche Volumina für periodisch durchzuführende Inventuren in Deponien, Lagerstätten und Abbaubereichen.

Präzise Volumenermittlungen ermöglichen beispielsweise die sichere Kalkulation von Transport- und Lagerkosten von Aushub- oder Abbruchmaterial. Bei Deponien kann aus dem Vergleich des aktuellen Standes mit dem projektierten Endstand das verfügbare Restvolumen berechnet und so die Lebensdauer prognostiziert werden.

Die zugrundeliegenden Geländemodelle berechnen wir aus 3D-Daten unterschiedlichster Quellen:

  • Vorhandene Bestandspläne
  • Terrestrischer Vermessung
  • Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  • Projektierungen (z.Bsp.: Endausbau bei Deponien)
  • etc.


Zentralbahnhof Wien

Mehr...

Mit einer Ausdehnung von 109 ha ist der Hauptbahnhof Wien mit der Entwicklung eines umliegenden Stadtviertels derzeit Wiens bedeutendste Infrastrukturmaßnahme. Die Bauzeit erstreckt sich vom Jahr 2009 bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2015.

klassische Vermessung Tiefbau Die Vermessung Schmid ZT GmbH begleitet den Um- und Neubau des Wiener Hauptbahnhofs seit Planungsbeginn in allen Phasen des Projekts.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen folgende Leistungen:

  • Schaffung und Wartung des Festpunktfeldes

    Auf Basis des amtlichen Festpunktnetzes wurden ergänzend Polygonpunkte, Höhenfixpunkte, Targets etc. vermarkt und vermessen. Da das Festpunktfeld laufenden Veränderungen unterliegt, müssen sämtliche Festpunkte laufend kontrolliert werden.

  • Absteckungen (Gleise, Fundamente etc.)
  • Rohbaukontrollen
  • Bestands- und Einbautendokumentationen Als Planungsgrundlage wurde ein Lage- und Höhenplan 1:200 mit aktuell vermessenem Bestand, Einbauten, Kataster und den projektierten Baufeldern erstellt. Sämtliche Unterlagen wurden anhand oberirdisch erkennbarer Merkmale kontrolliert und dann in die planliche Einbautendokumentation übernommen. Vorhandene Pläne der S-Bahn (in mehreren Ebenen), des Steudeltunnels und des Sassik-Stollens wurden integriert.
  • thematische Pläne: - Archäologie - Baumbestand zur Erfassung vorzusehender Ersatzpflanzungen - Querprofile - Teilungspläne - Flächenwidmungs- und Bebauungspläne In den Gesamtplan wurden auch Bombenverdachtspunkte (mit Fundort einer freigelegten Bombe) und Standorte von Pegeln eingearbeitet.
  • Massenermittlungen
  • Gleisabsteckungen
  • Geotechnische Überwachungsmessungen
  • Volumsbestimmung für zwischengelagerte Materialien

Programmierung eine GeoInforamtionsSystems für die Planungs- und Umbauphase

Anlässlich der Planungen für den Umbau wurde ein GIS (Geografisches Informations-System) auf Basis des Open Source UMN Mapservers erstellt. Dabei wurden erstmals Daten von Kataster, Gleisbau, Objektkatalog, Einbauten, Verdachtsflächen und Projektplanung überlagert.

GIS

Massenermittlungen im Zuge der Bauarbeiten

Wir ermittelten die exakten Kubaturen der Im Zuge der Abbruch- und Bauarbeiten zwischengelagerten tausenden Tonnen Bodenaushub, Gleisschotter, Beton, etc. am Baustellengelände. Während des ungestörten Baustellenbetriebes wurden rund 40 Lagerstätten mittels terrestrischem Laserscanning vermessen.

TLS_Vol_HBF

Inventur Kohlelager Kraftwerk Dürnrohr

Mehr...

Für die EVN AG führen wir jährlich  Inventur-Vermessungen der Kohlenlager des Kraftwerks Dürnrohr durch:

Innerhalb weniger Stunden wird das gesamte Lager-Areal von über 8 ha Ausdehnung während des ungestörten Tagesbetriebs mittels terrestrischem Laserscanner vermessen. Aus dem abgeleiteten digitalen Höhenmodell der Kohlehalden  und dem Modell des Basisgeländes (unterhalb der Hohlehalden) berechnen wir die Kubaturen der zum Stichtag gelagerten einzelnen Kohlesorten.


Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.


Inventur Steinbrüche, Schottergruben etc.

Mehr...

Die effiziente Bewirtschaftung von Abbaubereichen erfordert regelmäßige Vermessungen, um fundierte Aussagen über die abgebauten Kubaturen und die zeitliche Entwicklung der Anlage machen zu können.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt Inventurvermessungen und Kubaturberechnungen auf Basis von photogrammetrischen Luftbildern oder Vermessung mittels terrestrischem Laserscanner durch.

Innerhalb weniger Stunden wird ein Abbaubereich während des ungestörten Betriebs photogrammetrisch oder mittels terrestrischem Laserscanning erfasst.
Ebersdorf_DOM_ISO_Ani
Digitales Oberflächenmodell / ISO Digitales Geländemodell

Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen und Volumsänderungen ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer des Abbaubereiches prognostiziert werden. Die Genauigkeit der aus Laserscanningh-Daten berechneten Kubaturen ist besser als  2% des Gesamvolumens.

Steinbrüche, Sand-, Kies-, Schottergruben, Betonwerke:
  • Steinbruch Schrems (Leyrer+Graf Bauges.m.b.H)      3,6 ha
  • Steinbruch Ebersdorf (Via Donau GmbH)                        4,1 ha
  • Steinbruch Kollmitzberg (Via Donau GmbH)                  2,9 ha
  • Steinbruch Grafenau (Via Donau GmbH)                          1,6 ha
  • Schottergrube Getzersdorf                                                      1,5 ha
  • Sandwerk Lackenbach(Bramac)                                         16,6 ha
  • Sandwerk Lackendorf (Bramac)                                            7,4 ha
  • Essling (Schönkircher Kies Ges.m.b.H.)
  • Niederösterr. Umweltschutzanstalt, diverse Deponien
Terrestrischer Laserscan
Wo ist der Pinzgauer mit Laserscanner?

Digitales Höhen/Gelände/Terrain-modell


Unter einem
DHM (digitalen Höhemodell)
DGM (Digitalen Geländemodell)  oder
DTM (Digital Terrain Model)
versteht man

  • einen regelmäßigen Raster von 3D-Punkten
  • eine lückenlose Dreiecksvermaschung
  • ein Konvolut aus ISO-Linien oder
  • einen Datensatz aus 3D-Punkten und Kanten
  • oder …

Ein  digitales Geländemodell repräsentiert das Gelände für eine bestimmte Anwendung mit hinreichender Auflösung und Genauigkeit. Digitale Geländemodelle bilden die ideale Grundlage für Hochwasserschutz und -vorhersage, Lawinenschutz, lärmtechnische Untersuchungen, Landschafts-Planungen etc.

Aufgrund langjähriger Erfahrung mit verschiedensten Eingangsdaten, unterschiedlichen Softwareprodukten und unterschiedlichen Interpolationsmethoden findet die Vermessung Schmid ZT GmbH auch für Ihre Aufgabenstellung die optimale Lösung.


Hochauflösende Gelände- und Gebäudemodelle ermöglichen es, präzise Digitale Orthophotos (DOP) ohne Doppelabbildungen und Klappeffekte selbst von extrem hohen Objekten zu erstellen.

Wir erstellen homogene digitale Geländemodelle aus 3D-Punkt- und Liniendaten unterschiedlichster Quellen:

  • Laserscan (airborne, terrestrisch und/oder mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch und/oder UAV)
  • Echolot-Daten (Flächen- und/oder Linienpeilungen von Gewässersohlen)
  • Terrestrisch vermessene Geländepunkte- und Kanten
  • 3D-Punkte und -kanten aus Bestandsplänen oder vorangegangenen Projekten
  • Wasseranschlagslinie
  • etc.


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Gewässerbetreuungskonzepte und Abflussuntersuchungen

Mehr...

Für zahlreiche Gewässerbetreuungskonzepte (GBK ) und Abflussuntersuchungen (ABU) und andere hydrologische Anwendungen in fast allen Bundesländern Österreichs hat die Vermessung Schmid ZT GmbH digitale Geländemodelle von Wasserläufen inklusive Vorländern erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Hochwasserschutzmaßnahmen zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Untersuchungen, Planungen und Arbeiten benötigt.  Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Im Wesentlichen wurden von der Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Leistungen erbracht:

  • Planung von Airborne Laserscan-Befliegungen / Luftbildbefliegeungen
  • Messung von Passpunkten/flächen
  • ergänzende Detailvermessungen: Gebäude, Kanten, Gewässersohle, …
  • Georeferenzierung der Laserscandaten
  • Filterung/Klassifizierung der Laserscan-Punkte
  • Auswertung von Bruchkanten
  • Modellierung der Gewässersohle
  • Modellierung eines digitalen Geländemodells aus Bodenpunkten, Kanten, terr. Vermessung, vorhandenen Daten etc.
Liefer-Produkte:
  • Georeferenzierte ungefilterte Punktwolke
  • Klassifizierte Bodenpunkte
  • DOM (Digitales Oberflächenmodell) in regelmäßigem Raster
  • DGM (Digitales Geländemodel) mit Gewässerbett
  • ISO-Linien
  • Abgeleitete Querprofile
  • Bruchkanten
  Auszug aus den von uns durchgeführten Projekten: für Landesregierungen: Flüsse Niederösterreich               67 km Flüsse Steiermark Nord             400 km² Flüsse Tirol / Sill                               39 km Flüsse Burgenland                          12 km² Hirmerbach/Wulka                         41 km² Lainsitz etc.                                       113 km Leitha                                                   145 km² Mur-Taurach-Lonka                       54 km Salzach/Kuchl                                      8 km²

March (RIOCOM Ing.büro f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft)                               320 km²

große Tulln (ARGE HWS große Tulln/Anzbach)                                                                        42 km

Donau Freudenau bis Staatsgrenze (Via Donau österr. Wasserstraßen GmbH)   124 km²

Donau:  Staubing – Vilshofen (Rhein-Main-Donau AG)                                                          67 km

Kamp (grafotech Beratungs- und PlanungsgesmbH)                                                          180 km²

Saalach (Hydroconsult GmbH)                                                                                                            31 km


Inventur Kohlelager Kraftwerk Dürnrohr

Mehr...

Für die EVN AG führen wir jährlich  Inventur-Vermessungen der Kohlenlager des Kraftwerks Dürnrohr durch:

Innerhalb weniger Stunden wird das gesamte Lager-Areal von über 8 ha Ausdehnung während des ungestörten Tagesbetriebs mittels terrestrischem Laserscanner vermessen. Aus dem abgeleiteten digitalen Höhenmodell der Kohlehalden  und dem Modell des Basisgeländes (unterhalb der Hohlehalden) berechnen wir die Kubaturen der zum Stichtag gelagerten einzelnen Kohlesorten.


Spange Götzendorf

Mehr ...

Die ÖBB plante eine neue Eisenbahnstrecke zur schnelleren Verbindung vom Flughafen Wien zur slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die 3D-Visualisieurung der UVM Systems GmbH verschaffte den Ortsbewohnern einen anschaulichen Überblick über das Projekt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses wurden die 3D-Simulation auf zahlreichen Informations-Veranstaltungen präsentiert und Fragen der Anrainer beantwortet. Zusätzlich wurden Videosequenzen mit Überflügen über die geplante Strecke in unterschiedlichen Höhen erstellt.

In Kooperation führten die Vermessung Schmid ZT GmbH und die UVM-Systems GmbH folgende Arbeiten durch:

  • terrestrisches Laserscanning
  • Luftbildauswertung
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Eisenbahnprojektes
  • Animation des fahrenden Zuges
  • 3D Visualisierung (mit CityGRID)

Durch die anschauliche Präsentation erhielt  das geplante Projekt eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Das schaffte die Voraussetzung für eine rasche Genehmigung des Projekts durch die zuständigen Behörden.



Eisbärengehege Tiergarten Schönbrunn

Mehr...

Auf einer Fläche von 1.700 m²  wurde im Tiergarten Schönbrunn ein neues Eisbärengehege errichtet.

Im Zuge der Planungen wurde manuell ein maßstäblich verkleinertes Modell erstellt. Für weitere Planungen wurde ein digitales Modell im Maßstab 1:1 benötigt.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH scannte die Rohfassung des plastischen Modells mit hoher Auflösung mittels terrestrischem Laserscanner. Die 14 Mio. Scanpunkte wurden maßstäblich in einen Maßstab 1:1 hochgerechnet und daraus ein 3D-Höhenschichtenplan abgeleitet.

eisbaer_ISO Dieser bildete die Grundlage für die weiterführenden Planungen.

Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.


Inventur Steinbrüche, Schottergruben etc.

Mehr...

Die effiziente Bewirtschaftung von Abbaubereichen erfordert regelmäßige Vermessungen, um fundierte Aussagen über die abgebauten Kubaturen und die zeitliche Entwicklung der Anlage machen zu können.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH führt Inventurvermessungen und Kubaturberechnungen auf Basis von photogrammetrischen Luftbildern oder Vermessung mittels terrestrischem Laserscanner durch.

Innerhalb weniger Stunden wird ein Abbaubereich während des ungestörten Betriebs photogrammetrisch oder mittels terrestrischem Laserscanning erfasst.
Ebersdorf_DOM_ISO_Ani
Digitales Oberflächenmodell / ISO Digitales Geländemodell

Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen und Volumsänderungen ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer des Abbaubereiches prognostiziert werden. Die Genauigkeit der aus Laserscanningh-Daten berechneten Kubaturen ist besser als  2% des Gesamvolumens.

Steinbrüche, Sand-, Kies-, Schottergruben, Betonwerke:
  • Steinbruch Schrems (Leyrer+Graf Bauges.m.b.H)      3,6 ha
  • Steinbruch Ebersdorf (Via Donau GmbH)                        4,1 ha
  • Steinbruch Kollmitzberg (Via Donau GmbH)                  2,9 ha
  • Steinbruch Grafenau (Via Donau GmbH)                          1,6 ha
  • Schottergrube Getzersdorf                                                      1,5 ha
  • Sandwerk Lackenbach(Bramac)                                         16,6 ha
  • Sandwerk Lackendorf (Bramac)                                            7,4 ha
  • Essling (Schönkircher Kies Ges.m.b.H.)
  • Niederösterr. Umweltschutzanstalt, diverse Deponien
Terrestrischer Laserscan
Wo ist der Pinzgauer mit Laserscanner?

Geländmodell Salzkammergut

Mehr...

Für die Wildbach- und Lawinenverbauung der Sektionen Steiermark und Oberösterreich hat die Vermessung Schmid ZT GmbH ein 400 km² umfassendes digitales Geländemodell des Salzkammergutes erstellt.

Diese Daten werden zum Schutz von Lebens- und Siedlungsraumes für die Planung und Errichtung von Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren benötigt.

Die airborne Laserscanning -Befliegung wurde von der BEWAG Geoservice GmbH durchgeführt.

Von der Vermessung Schmid ZT GmbH wurden im Wesentlichen folgende Leistungen erbracht:

  • Organisation der Airborne Laserscan-Befliegung
  • Messung von Passpunkten/flächen
  • Georeferenzierung der Laserscandaten
  • Dichte- und Abdeckungskontrolle
  • Filterung/Klassifizierung der Laserscan-Punkte
  • Modellierung eines digitalen Geländemodells
Folgende Lieferprodukte wurden abgeleitet:
  • Roh-Daten (first and only, last and only)
  • Dichtekarte
  • klassifizierte Punkte (Boden, Gebäude, Vegetation)
  • DSM (Digital Surface Modell)
  • DTM (Digital Terrain Model)

DHM Steiermark, Oberösterreich, Tirol

Mehr...

Die Länder Österreichs haben den Auftrag, ortsbezogene Daten und Informationen zu erfassen, zu verwalten und bereitzustellen. Dazu gehören auch hochgenaue digitale Oberflächen- und Geländemodelle auf Basis von Airborne Laserscanning Befliegungen. 

Gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Vermessung AVT ZT GmbH hat die Vermessung Schmid ZT GmbH einige große Projekte im Bereich des Airborne Laserscannings für Länder Österreichs abgewickelt:

  •  Steiermark                         16.000 km² (gesamte Steiermark)
  • Oberösterreich                     3.600 km²
  • Tirol                                            1.600 km²
Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro Quadratmeter pro Flugstreifen wurden von uns georeferenziert, überprüft und automatisch klassifiziert. Die Klassifizierung wurde optisch überprüft und gegebenenfalls manuell korrigiert bzw. ergänzt. Die Lasercanpunkte wurden in folgende Klassen eingeteilt:
  • Boden
  • Gebäude
  • Brücken
  • Wasser
  • Freileitungen
  • Vegetation niedrig / hoch
  • etc.

DOP Digitales Orthophoto


Ein Orthophoto ist ein realistisches, verzerrungsfreies Bild der Erdoberfläche mit einheitlichem Maßstab. In dieser rechnerisch erzeugten Parallelprojektion können Strecken und Winkel wie in einem Plan direkt gemessen werden.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH organisiert die Datenerfassung per Photogrammetrie oder Laserscanning und erledigt sämtliche Schritte von der Aufnahmeplanung und Messung der Passpunkte über die Georeferenzierung und Datenprozessierung  bis zur Erstellung des digitalen Geländemodells und Mosaikierung der Einzelbilder zum fertigen Orthophoto.

Im Zuge der Orthophoto-Berechnung werden die, durch fotografische Zentralprojektion und Höhenunterschiede des Geländes, verzerrt aufgenommenen Bilder unter Berücksichtigung der Aufnahmegeometrie und des Höhenmodells pixelweise in ein digitales Orthophoto (DOP) verebnet.

Orthophotos können für folgende Anwendungen eingesetzt werden:

  • Integration als zusätzliche Informationsebene in ein GIS
  • Überlagerung mit Vektorinformationen
  • Überprüfung von Daten auf „Richtigkeit“ und Vollständigkeit (Leitungskataster)
  • Vektorisierung von Linien und Punkt-Daten
  • Basis zur Herstellung von thematischen Karten
  • Basis für planerische Tätigkeiten
  • Schadensdokumentation (z. Bsp. Gebäudefassaden, Tunnelwände)
  • Verifikation und Identifikation von Veränderungen (Baubestand)
  • Realitätsnahe Darstellung (3D-Visualisierung)


Arlberg Tunnel S16

Mehr ...

Als Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen verwaltet die ASFINAG Service GmbH auch eine Vielzahl von Brücken und Tunneln. Für den Arlbergtunnel wird eine detaillierte Dokumentation des IST-Zustandes benötigt.

Die Erfassung erfolgte durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels Mobile Laser Scanning Technologie:

  • vom fahrendem Fahrzeug aus (ca. 20 km/h) während normalem Betrieb
  • 10 Mrd. Messpunkte (50.000 Punkte / m²) mit 2 Scannern
  • 130.000 Bilder (aufgenommen von 6 Infrarot-Kameras)
Die Vermessung Schmid ZT GmbH erstellte das Grundlagennetz und führte de Auswertungen durch. Aus den Laserscandaten in Kombination mit den aufgenommenen Bildern wurde eine Reihe von Produkten abgeleitet:
  • Präziser Fugenplan
  • Rissdokumentation

Rissdokumentation

  • Objektlisten (Einrichtungen wie Ampeln, Verkehrszeichen, Schächte, etc.)
  • Gradientendokumentation
  • Digitales Orthophoto
  • Bestandsdokumentation
  • die UVM Systems GmbH  implementierte eine virtuelle interaktive 3D-Animation mit Durchdringung von Laserscan-Punktewolke und Sollprofil mit Messfunktion

2012-01-10_10-33-55


Digitale Geländemodelle für Wasserläufe (DGM-W)

Mehr...

3000 km² digitale Geländemodelle hat die Vermessung Schmid ZT GmbH für die Bundesanstalt für Gewässerkunde von Wasserläufen für die Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Main und Donau erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Schifffahrt zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Arbeiten benötigt. Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Die Aufgabe der Vermessung Schmid ZT GmbH bestand vor allem darin, Airborne Laserscan-Befliegungen und photogrammetrische Bildflüge durchzuführen und mit vorhandenen Daten unterschiedlicher Herkunft und Aktualität zu einem homogenen digitalen Geländemodell zu kombinieren.

Airborne Laserscanning Die ALS-Befliegungen wurde von der Milan Geoservice GmbH durchgeführt. Die Punktewolken mit einer Dichte von min. 4 Punkten pro m² wurde von uns georeferenziert, überprüft und klassifiziert.

photogrammetrische Befliegung Die Bildflüge wurden durch die Terra Bildmessflug GmbH & Co KG durchgeführt. Die Aerotriangulation und die digitalen Bilddaten wurden von uns bearbeitet.

Ergänzend zu vorhandenen Bruchkanten wurden hydraulisch relevante Elemente wie Deichkanten, Ufermauern etc. auf der Basis von Luftbildern oder aus ALS-Daten photogrammetrisch ausgewertet.

Zur Bestimmung der Wasser-Land-Grenze auf Basis der ALS-Punkte verwendet die Vermessung Schmid ZT GmbH ein halbautomatisches Verfahren, das im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte erstellt und für diese Anwendung adaptiert wurde.

DGMW_Krefelder_Bogen
DGM-W - Modell farblich höhenkodiert

Die Modellierung des DGMW erfolgte nach Kombination der Daten aus ALS, Photogrammetrie, Echolot, Bestandspläne, Kanten von Buhnen etc. unter Berücksichtigung ihrer Priorität und Aktualität zu einem homogenen Geländemodell.

Liefer-Produkte:

Digitales Höhenmodell mit Rasterweite 1m Dreiecksvermaschungen (nach Delaunay): TIN (Trianguliertes Irreguläres Netzwerk)mit Bruchkanten von Gewässermodell, Häfen, Brückenpfeilern, Wehren, Schleusen etc. Datenquellenkarten zur Dokumentation der Datenherkunft
Querprofile (abgeleitet aus Triangulierungen an vorgegebenen Profilspuren)
digitale Orthophotos (8 cm Bodenpixel) und CIR (Falschfarben-Infrarot) digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2) aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
DBWK2
digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2.000 (DBWK2)
aus stereophotogrammetrischer Luftbildvermessung
BW_Rekonstrukt
Bauwerksrekonstruktion aus photogrammetrischer Auswertung,
Gewässerbett und Bauwerksachsen
Rauhheitszonen
Rauheitszonen-Polyflächen aus Orthophoto-Auswertung
(Flächennutzungen gemäß Objektkatalog)
Alle Produkte wurden in zwei Bezugsystemen übergeben.

Einzelprojekte:

Rhein: 953 km² (Rolandseck bis in die Niederlande) ALS und Photogrammetrische Befliegung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertung, DOP, DBWK2, Filterung ALS, Ableitung 1.573 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Profile, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Weser: 565 km² (Hann.-Münden - Bremen) Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Ableitung von 2.234 km Wasser-Land-Grenze, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc. Oder: 480 km² (Eisenhüttenstadt - Nadrensee) ALS Befliegung mit RGB Bildern, Passpunktmessung, photogrammetrische Auswertung (6.390 km Bruchkanten), DOP, Filterung, DGM-W Modellierung, Ableitung von 2.521 Querprofilen, Bauwerksrekonstruktion, Rauheitszonenbestimmung etc. Elbe : 602 km² Integration von ALS, Echolot und photogrammetrischer Auswertung, Orthofoto, DGM-W Modellierung, Ableitung von Profilen etc., Bauwerksrekonstruktion etc. Main : 177 km² (Krotzenburg - Mainz): Kontrolle/Abgleich ALS und Echolot, Auswertung 2.243 km 3D Bruchkanten, DGM-W Modellierung, Ableitung von 781 Querprofilen etc.

Gewässerbetreuungskonzepte und Abflussuntersuchungen

Mehr...

Für zahlreiche Gewässerbetreuungskonzepte (GBK ) und Abflussuntersuchungen (ABU) und andere hydrologische Anwendungen in fast allen Bundesländern Österreichs hat die Vermessung Schmid ZT GmbH digitale Geländemodelle von Wasserläufen inklusive Vorländern erstellt.

Die digitalen Geländemodelle werden von den für Gewässer und Hochwasserschutzmaßnahmen zuständigen Verwaltungsbehörden als Basis für gewässerkundliche, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Untersuchungen, Planungen und Arbeiten benötigt.  Sie beinhalten das Gewässerbett und die Vorländer mit allen hydraulisch relevanten Bauwerken.

Im Wesentlichen wurden von der Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Leistungen erbracht:

  • Planung von Airborne Laserscan-Befliegungen / Luftbildbefliegeungen
  • Messung von Passpunkten/flächen
  • ergänzende Detailvermessungen: Gebäude, Kanten, Gewässersohle, …
  • Georeferenzierung der Laserscandaten
  • Filterung/Klassifizierung der Laserscan-Punkte
  • Auswertung von Bruchkanten
  • Modellierung der Gewässersohle
  • Modellierung eines digitalen Geländemodells aus Bodenpunkten, Kanten, terr. Vermessung, vorhandenen Daten etc.
Liefer-Produkte:
  • Georeferenzierte ungefilterte Punktwolke
  • Klassifizierte Bodenpunkte
  • DOM (Digitales Oberflächenmodell) in regelmäßigem Raster
  • DGM (Digitales Geländemodel) mit Gewässerbett
  • ISO-Linien
  • Abgeleitete Querprofile
  • Bruchkanten
  Auszug aus den von uns durchgeführten Projekten: für Landesregierungen: Flüsse Niederösterreich               67 km Flüsse Steiermark Nord             400 km² Flüsse Tirol / Sill                               39 km Flüsse Burgenland                          12 km² Hirmerbach/Wulka                         41 km² Lainsitz etc.                                       113 km Leitha                                                   145 km² Mur-Taurach-Lonka                       54 km Salzach/Kuchl                                      8 km²

March (RIOCOM Ing.büro f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft)                               320 km²

große Tulln (ARGE HWS große Tulln/Anzbach)                                                                        42 km

Donau Freudenau bis Staatsgrenze (Via Donau österr. Wasserstraßen GmbH)   124 km²

Donau:  Staubing – Vilshofen (Rhein-Main-Donau AG)                                                          67 km

Kamp (grafotech Beratungs- und PlanungsgesmbH)                                                          180 km²

Saalach (Hydroconsult GmbH)                                                                                                            31 km


Hochpannungsleitungen

Mehr...

Für die Wienstrom GmbH wurden zur Bestandsdokumentation ca. 200 km 380 KV -Hochspannungsleitungen mittels airborne Laserscanning vermessen und synchron hochauflösende Luftbilder aufgenommen.

12Orthofoto_1_sm Daraus hat die Vermessung Schmid ZT GmbH folgende Lieferprodukte abgeleitet:
  • Digitales Orthophoto (5cm)
  • Digitales Geländemodell
  • Digitales Oberflächenmodell
  • Rohpunkte: First-, LastPulse
  • Klassifizierte Leitungspunkte
  • Digitalisierte Spannfelder der Hochspannungsleitungen

Hauptbahnhof St.Pölten

Mehr...
Turm_Scan4Axo

Der Hauptbahnhof St. Pölten war eines der ersten Objekte, das die Vermessung Schmid ZT GmbH bereits 2003 für die ÖBB mittels terrestrischer Laserscanning- Technologie vermessen hat.

Ausgehend von 16 Scanpositionen wurden 6 Mio. Messpunkte erfasst.

Sämtliche Scan-Arbeiten wurden bei uneingeschränktem Fahrbetrieb durchgeführt. Abgeschattete Objekte und Fassadenteile wurden von benachbarten Scanpositionen aus erfasst.

Im Zuge der Auswertungen wurde aus der 3D-Punktwolke störende Objekte und Passanten entfernt.

Aus der resultierenden eingefärbten Punktwolke wurden Planungsgrundlagen für den Umbau abgeleitet.

Von den einzelnen Fassaden einschließlich der zugehörigen aufstrebenden Dachflächen wurden True Orthophotos erstellt.  Vorspringende Gebäudeteile wie zum Beispiel Vordächer und Säulen wurden entsprechend Kundenwunsch weggelassen beziehungsweise einheitlich eingefärbt dargestellt. Auf Basis der True Orthophotos wurden detaillierte 2D-Strichpläne der Fassaden und Fassadenelemente digitalisiert.

Vertikalschnitte liefen die horizontale und vertikale Bemaßungen der Fassaden.



3D-Gebäudemodelle / Stadtmodell



3D-Stadtmodelle werden aus digitalen Gebäudemodellen gebildet und sind die ideale Grundlage für

  • Planung von Neubauten
  • Sichtbarkeitsstudien
  • Berechnung von Abschattungen
  • Lärmausbreitungsmodelle
  • Standortanalysen
  • Visualisierungen
  • Gemeindeinformationssystem
  • Touristeninformationssystem
  • Solar-Kataster (Eignung von Gebäuden für Photovoltaik
  • lärmtechnische Untersuchungen
  • etc.

Je nach Projektanforderungen erstellt die Vermessung Schmid ZT GmbH 3D-Gebäudemodelle aus

  • Photogrammetrischer Auswertung
  • Terretrischer Vermessung
  • Laserscandaten

Im Rahmen unserer Teilnahme am Christian Doppler Labor wurde ein Softwarepaket entwickelt, das auf Basis von Laserscandaten digitale Gebäudemodelle erstellt:

Die Laserscandaten werden automatisch segmentiert und Flächen gefunden, durch Verschneidung der einzelnen Flächen werden Dachmodelle abgeleitet:

  • Detektion von ebenen Dachflächen
  • Modellierung der Dachlandschaft
  • 3D-Modellbildung der Gebäude

Die automatisch generierten Gebäudemodelle werden durch erfahrene Mitarbeiter optisch überprüft und gegebenenfalls anhand der Laserscandaten oder photogrammetrischer Stereomodelle korrigiert bzw. ergänzt.

Die Dächer und Wandflächen werden nach Vorgabe eingefärbt oder mit Hilfe von Orthophotos mit Textur versehen.



Weitere Photogrammtrie-Projekte

Mehr...
S8 Marchfeld Schnellstraße: 65 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Integration terrestrischer Daten

Donau (km 1872,7 - 1920,7): 120 km² Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, Orthofoto

Fischamend - Götzendorf: 43 km² für Lärmtechnische Untersuchungen: Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung

Nordbahn Wien - Gäserndorf: 146 km² Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Ostbahn Wien - Himberg - Bruck/Leitha: 224km² für EU Umgebungslärm: Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Marchegger Ast und Strecke Gänserndorf - Marchegg: 67 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Luftbildbeschaffung, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, digitale Orthofotos

S1 Schwechat - Lobau - Süßenbrunn: 137 km² Beschaffung Luftbilder, Passpunktmessung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen

Gebäudeauswertung Klosterneuburg: Photogrammetrische Gebäudeauswertung, detailierte Dachstrukturauswertung

Marchegger Ast und Gänserndorf Marchegg: 75 km² für Lärmtechnische Untersuchung:  Befliegung, Passpunktmessung, Aerotrianulation, photogrammetrische Auswertung, digitale Orthofotos

Klosterneuburg Flugkampagne 2010: 76 km² Befliegung, Luftbildbeschaffung, Aerotriangulation, photogrammetrische Auswertungen, Reambulierung, digitale Orthofotos, 3D Gebäudemodelle

Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


LTU lärmtechnische Untersuchungen


Basierend auf digitalen Modellen von Gelände, Gebäuden, Lärmschutzmaßnahmen und anderen Objekten, die die Ausbreitung akustischer Signale beeinflussen, werden lärmtechnische Untersuchungen durchgeführt.

Diese bilden die Grundlage für die Erstellung von Lärmausbreitungskarten, die die Lärmbelastung der Umgebung durch diverse Lärmquellen wie Fabrikanlagen, Verkehr etc. darstellen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH erledigt sämtliche Vermessungen, die für die Erstellung lärmtechnischer Untersuchungen relevant sind.


Dabei verwenden wir vor allem

  •       Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  •       Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  •       klassische Vermessung, GPS

Die Ergebnisse der unterschiedlichen Messmethoden werden mit gegebenenfalls bereits verfügbaren Daten kombiniert und für lärmtechnische Berechnungen aufbereitet.


Gebäudemodelle Kärnten, Steiermark

Mehr ...

Für die Lärmkartierung  im Sinne der EG-Umgebungslärmrichtlinie benötigt die ÖBB digitale Höhen- und Gebäudemodelle entlang der Eisenbahntrassen.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf Basis von photogrammetrischen und airborne Laserscanning-Daten entlang von Eisenbahntrassen in der Steiermark und Kärnten an die 200.000 Gebäudemodelle erstellt.

Stmk

In der Steiermark hat die Vermessung Schmid ZT GmbH auf der Basis von Airborne Laserscan-Daten entlang von Eisenbahntrassen auf einer Fläche von 900km²  110.000 Gebäudemodelle automatisch erstellt. Basierend auf Photogrammetrrischen Daten wurden die Modelle kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert und ergänzt.

Für Kärnten haben wir entlang von Eisenbahnstrecken auf einer Fläche von 526km² 70.000 Gebäudemodelle automatisch modellliert und manuell überarbeitet.


Lärmschutz Autobahnen Österreich

Mehr...

Die Betreiber von Autobahnen und Schnellstraßen haben Lärmschutzmaßnahmen zu setzen und in Umgebungslärmkarten gemäß EU-Richtlinie zu dokumentieren.

Digitale Oberflächenmodelle bilden die Basis für großräumige Lärm-technische Untersuchungen. Lärmschutzwände und andere Lärm-relevante Objekte werden terrestrisch vermessen, photogrammetrisch ausgewertet oder aus Laserscanning-Daten extrahiert.

Die Vermessung Schmid ZT GmbH hat auf insgesamt 500 km Länge den bestehenden UV-Datensatz (Umgebungslärmverordnung)  des Autobahn- und Schnellstraßennetzes Österreichs  für die ASFINAG Service GmbH aktualisiert.

Dafür  wurde das Autobahn- und Schnellstraßennetz Österreichs durch die 3D Mapping Solutions GmbH mittels mobile Laserscanning erfasst:
  • während normalem Autobahn-Betrieb
  • vom Fahrzeug aus (Geschwindigkeit ca. 80 km/h)
  • zwei Laser-Scanner (Punktdichte 600 Punkte / m²)
  • zwei Infrarot-Kameras, eine RGB-Kamera

Anhand der Laserscandaten und vorhandenen PlaDOK- und Projektdaten haben wir   die Ober- und Unterkanten der Lärmschutzwände im UV-Datensatz überarbeitet.  Neue bzw. geänderte Lärmschutz-Maßnahmen, Tunnelportale und Galerien wurden ausgewertet und in den UV-Datensatz integriert.

ltu-aufbereitung_c

Knoten Steinhäusl

Mehr ...

Eine Siedlung des Ortes Steinhäusl liegt in unmittelbarer Nähe des Knotens der Autobahnen A1 und A22. Zur Reduktion der enormen Lärmbelastungen für die Anrainer wurde die Errichtung von Lärmschutzwänden geplant.

Um den betroffenen Anrainern schon während der Planungsphase ein Verständnis für das komplexe Lärmschutzprojekt zu ermöglichen, wurde eine 3D-Visualisierung erstellt und in Veranstaltungen vor Ort präsentiert.

Folgende Arbeiten wurden von der UVM Systems GmbH und der Vermessung Schmid ZT -GmbH in Kooperation durchgeführt:

  • Vermessung des Ist-Zustandes der Autobahn
  • terrestrisches Laserscanning
  • Erstellung eines Geländemodells
  • Erstellung und Texturierung von Gebäudemodellen
  • 3D Modellierung des Lärmschutzprojektes
  • 3D Visualisierung mit CityGRID

Kubaturen komplexer Objekte


Aus Geländemodellen verschiedener Epochen berechnet die Vermessung Schmid ZT GmbH Kubaturen für Materialzuwächse und –abgänge.

Wir liefern verlässliche Volumina für periodisch durchzuführende Inventuren in Deponien, Lagerstätten und Abbaubereichen.

Präzise Voluminsermittlungen ermöglichen beispielsweise die sichere Kalkulation von Transport- und Lagerkosten von Aushub- oder Abbruchmaterial. Bei Deponien kann aus dem Vergleich des aktuellen Standes mit dem projektierten Endstand das verfügbare Restvolumen berechnet und so die Lebensdauer prognostiziert werden.

Die zugrundeliegenden Geländemodelle berechnen wir aus 3D-Daten unterschiedlichster Quellen:

  • Vorhandene Bestandspläne
  • Terrestrischer Vermessung
  • Laserscan (airborne, terrestrisch, mobile)
  • Photogrammetrie (airborne, terrestrisch, UAV)
  • Projektierungen (z.Bsp.: Endausbau bei Deponien)
  • etc.


Inventur NUA-Umweltanalytik GmbH

Mehr ...
Die effiziente Bewirtschaftung von Deponien erfordert jährlich eine Volumsbestimmung, um Aussagen über die plankonforme Auslastung der Anlage zu können. Für die NUA-Umweltanalytik GmbH führen wir regelmäßig notwendige Inventurvermessungen von Deponien durch:
  • St.Valentin
  • Langenlois
  • Hohenruppersdorf
  • Gneixendorf
  • etc.

Mittels Remote Sensing (Laserscanning oder photogrammetrische Befliegung) wird innerhalb weniger Stunden eine Deponie während des ungestörten Grubenbetriebs erfasst. Das abgeleitete digitale Höhenmodell wird mit der Vor-Epoche verglichen. Für beliebige Abgrenzungen werden Volumszuwächse und -abgänge ermittelt. Aus dem Vergleich des Ist-Standes mit dem projektierten Endstand kann die Lebensdauer der Deponien prognostiziert werden.